Page - 746 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 746 -
Text of the Page - 746 -
1885744
bieten, und es wäre eine Schande, wenn dies nicht geschähe, ich dasselbe
nicht hier, sondern außerhalb der Landesgrenze erhielte! Sie wandten sich
damit zunächst an die Wähler des Brünn-Eibenschitz-Austerlitz-Bučo-
vic-Wischauer Landgemeindenwahlbezirkes.
Die Tendenz des Aufrufs, welche dahin ging, mir eine Ehrenschuld zu be-
zahlen und zugleich eine Ovation zu bereiten, zu deren Zustandekommen ich
doch selbst nicht mitwirken konnte, bestimmte klar die von mir zu beobacht-
ende Haltung.
Es musste die vollkommenste Reserve sein und die Durchführung voll
und ganz meinen Freunden überlassen bleiben.
Deshalb erwiderte ich auf alle schriftlich wie durch Wählerdeputationen
an mich gestellten Fragen, ob ich ein Mandat annehmen wolle: „Ich würde
mich um keines bewerben, dasselbe jedoch annehmen, falls es mir anver-
traut werden wolle.“
Die hierauf erfolgten Kundgebungen von Gemeinden etc. zugunsten mei-
ner Wahl, die Selbstbestimmung und Freiheit der Wähler wurden jedoch
vom Advokatenring, welcher die sog. Národní strana beherrscht, in welchem
auch Dr. Šrom eine erbärmliche Rolle spielte, einfach nicht beachtet und
der räudigste aller, der frühere Abgeordnete Dr. Kusý, neuerlich kandidiert.
Hochdruck der Parteidisziplin und Agitation, Bestechung und Bezechung
der Wähler und vor allem, dass zum Wahllokal – mit oder ohne Absicht –
ein Gasthaus bestimmt worden war, führten trotz aller Bemühungen der
Priester und besonnenen Bauern am 2. d. [M.] zu dem bekannten negativen
Resultat.
Nun aber wird es allgemach allen Vernünftigen klar, dass unser Volk von
dieser Herrschaft befreit und der Krieg begonnen werden muss, der nur mit
dem Siege oder Untergang endigen darf. Es gilt seine heiligsten Güter.
Heute ward mir die Auszeichnung von den Fideikommissbesitzern, dem
hohen Adel des Königreichs Böhmen, in den Reichsrat gewählt zu werden.
Ich bin also nach 40 Jahren öffentlichem Wirkens zum wahrscheinlichen
Schluss desselben kein mährischer Abgeordneter mehr!
Lösch, 10. Juni 1885
Am 8. war die Wahl. Infolge des Kompromisses der Linken mit der „ver-
schämten“ Linken oder Mittelpartei blieben wir mit 43 gegen 93 Stimmen in
der Minorität.1754
1754 In den Reichsrat gewählt wurden vier Verfassungstreue (Josef Aresin-Fatton, Guido
Dubský, Max Kübeck, Emil Tersch) und vier Kandidaten der Mittelpartei (Sigmund
Berchtold, Ernst Fürstenberg, Felix Vetter und Adolf Dubský, der zur Mittelpartei zu-
rückgekehrt war). Zum Unterschied von der vergangenen Parlamentssession war die
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115