Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 753 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 753 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 753 -

Image of the Page - 753 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 753 -

LÖSCH, 8. JULI 1885 751 Lösch, 6. Juli 1885 Die Angst aller Regierungen vor den Slawen zeigt sich anlässlich der Wall- fahrten nach Welehrad1768 in lächerlich erbärmlichster Weise. In Böhmen, Polen sind wegen angeblich ansteckender Krankheiten die Eisenbahnzüge für Wallfahrer dahin verboten, und die Pfarrer der Umgebung Welehrads telegraphieren vergeblich in alle Welt, es sei kein wahres Wort daran. Ja, wäre es ein deutsches Fest, etwa von Turnern, da hätte es nicht den geringsten Anstand. Den Deutschen ist selbst Hoch- und Landesverrat erlaubt. Österreich ist einmal ein Bund von Staaten, wie noch Kaiser Franz I., als er es als Kaisertum urkundlich erklärte, anerkannt. Wenn aber wir Föderalisten die Anerkennung des Rechtes aller Länder fordern und auf dieser historischen Rechtsgrundlage das Reich restaurieren wollen, so schreit alles, wir wollten es zerstücken und zertrümmern. Wenn aber die Deutschen, nachdem ihren Herrschaftsgelüsten die Zwei- teilung, die Schwächung durch Einführung des Dualismus gelungen, noch Galizien, Dalmatien und die Bukowina abtrennen und sonderstellen wollen, wenn die Heuchler sich als Träger und Pächter der „Staatsidee“ aufspielen und ausschließend zur Förderung des Nationalitätenstreites als Hetzmit- tel die Erklärung des Deutschen als „Staatssprache“ fordern, so finden alle wohlgesinnten Gimpel es ganz in der Ordnung und halten sie nach wie vor für die besten Österreicher! Lösch, 8. Juli 1885 Vormittag in Brünn. Unversehens Spiegel begegnet, der vom Ingrowitzer Brand nichts wusste. Er erzählte, in der Znaimer Gegend gelten die Mathon’schen Blätter Rundschau1769 und Arbeiter, die von zweifelhaftem Wert sind, als sich besonderer Protektion des Bischofs erfreuend, und würde deshalb ihr Abonne- ment den darüber ungehaltenen Geistlichen aufgenötigt. Wohl einer von P. Ma- thons bekannten Geschäftskunstgriffen und sicherlich nicht wahr. Wir sprachen dann von der Notwendigkeit einer deutschen konservativen Zeitung in Brünn sowie von den großen Schwierigkeiten der hierzu nötigen Geldbeschaffung und den noch größern ihrer geistigen Herstellung und Lei- tung und machten gemeinschaftlich einen Besuch dem Statthalter. Brandl – den die letzten Kämpfe glücklicherweise wieder mehr der Politik gewonnen zu haben scheinen – ersuchte mich, Korrespondenzen im Čech Aufnahme zu verschaffen; bestätigte mir, dass 1879 Mezník, Fanderlík und 1768 Aus Anlass des 1 000. Todestages des hl. Method. 1769 Brünner Rundschau, wurde vom Dezember 1884 bis zum Dezember 1885 jede zweite Wo- che in Brünn herausgegeben.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894