Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 762 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 762 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 762 -

Image of the Page - 762 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 762 -

1885760 Wien, 14. Oktober 1885 Es ist sehr bezeichnend, dass die hiesigen liberalen Blätter allesamt untröst- lich sind über den Stoß, welchen die Republik in Frankreich durch die Wah- len erlitten hat!1793 Und zwar Blätter in einer Monarchie, welche leider auf die große Masse der Zeitungsleser nicht ohne Einfluss sind. Wien, 15. Oktober 1885 Die erste Sitzung des Gewerbeausschusses gestern. Die Polen wählten uns ganz unbedacht Hausner, den Manchestermann, in den Ausschuss. Um ihn möglichst unschädlich zu machen – da Zallinger sich leider unmöglich machte1794 – wählten wir ihn zum Obmann. Heute ward ich in der 2. Sitzung zum Referenten über den Antrag Men- gers, der die geringe Sonntagsruhe des Gesetzes noch mehr beschränken will,1795 gewählt in der von der Majorität offen ausgesprochenen Absicht, ihn zu begraben. Wird geschehen. Wien, 17. Oktober 1885 Endlich heute hat die Adressdebatte begonnen. Rieger hielt eine seiner bes- ten, wirklich eine „staatsmännische“ Rede. Wien, 18. Oktober 1885 Richard heute gesprochen. Natürlich auch über seine, neulich im Herren- haus gehaltene ausgezeichnete Rede. Er meinte, Toni Szécsen wäre nicht einverstanden, sondern für Deutsch in Cis und Magyarisch in Trans! Im Gr[oß]grundbesitz des Český klub herrscht eine Missstimmung, die Folge verschiedener Taktlosigkeiten, begangen in neuerer Zeit, wie die deut- sche Ansprache des Oberstlandmarschalls Lobkowitz bei der Vorstellung der česká šlechta beim Erzbischof von Prag, d[as] deutsche Gelöbnis bei Er- öffnung des Abgeordnetenhauses des Reichsrats aller Gr[oß]grundbesitzer 1793 Infolge der Einführung des Listenwahlrechts hatte die kompaktere monarchistische Rechte im 1. Wahlgang überraschend mit 44 % der Stimmen eine relative Mehrheit er- rungen. Im 2. Wahlgang behaupteten die vereinigten Republikaner und Radikalen dann aber ihre absolute Mehrheit in der Kammer; vgl. William D. irvine, The Boulanger Affair Reconsidered. Royalism, Boulangism, and the Origins of the Radical Right in France, Ox- ford 1989, 28. 1794 Zallinger hatte in der Frage der Verstaatlichung der Nordbahn mit der Linken gestimmt und war vom konservativen Wahlkomitee in Tirol nicht wieder aufgestellt, von den Boz- ner Landgemeinden aber dennoch wiedergewählt worden. 1795 Der Antrag Menger auf Abänderung des § 75 des Gesetzes vom 8.3.1885 über Sonntags- und Feiertagsruhe wurde am 7.10.1885 einem Ausschuss von 24 Mitgliedern zugewiesen; StPAH, X., 67–80. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894