Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 773 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 773 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 773 -

Image of the Page - 773 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 773 -

WIEN, 14. FEBRUAR 1886 771 hat unser Manöver durchschaut, womit wir ihn als Obmann kaltstellen woll- ten.1812 Jetzt wird mir es zuteilwerden und wir [werden] sogleich 2 Stimmen ver- lieren! Wien, 9. Februar 1886 Vormittag Sitzung des Abgeordnetenhauses. Chlumecký kam wieder mit dem Sprachengesetzantrag!1813 Dient nur zur Aufhetzung der Nationen, und soll diesmal in der Aktion die beiden deutschen Klubs wieder geeinigt zeigen! Wien, 14. Februar 1886 Leo Thun um die Verrechnung der Gelder fürs Vaterland angegangen, wei- ter mit dem Administrator Dr. Eicke zu verhandeln. Leo wird leider schon altersschwach. Heute bei Gabriele Andrian, die mir Schriften und Tagebücher ihres sel[i- gen] Bruders Viktor zeigte, die sie eigentlich gern benützen wollte, ihm ein gutes Andenken zu sichern. Sie frug um meinen Rat, der dahin ging, die Sa- che ruhen zu lassen, da der Verstorbene nie eine einflussreichere polit[ische] Rolle gespielt. Und wenn auch seine Aufzeichnungen manches für die Ge- schichte vor und nach 1848 nicht Unwichtiges enthalten dürften, doch alles noch zu neu sei, um nicht Empfindlichkeiten zu reizen und dem Toten mehr zu schaden als zu nützen. Ich schlug ihr vor, die Bestimmung für den Todes- fall zu treffen, dass diese Papiere dann nicht vernichtet, sondern meinem Archiv übergeben werden, wo sie entweder sicher ruhen oder im geeigneten Zeitpunkt veröffentlicht werden könnten.1814 Wohl der Verstand, nicht aber das Herz der armen Schwester war einver- standen. Es hätte dem Bruder so gern ein Monument gebaut. Dann ging ich zu Tische zu Karl Seilern, wohin später der von Mayr S. J. empfohlene Professor Pastor1815 kam, der an der Innsbrucker katholischen Universität im katholischen Tirol und Österreich 5 Jahre Geschichte liest 1812 Weil der Vorsitzende im Ausschuss nicht mitstimmte; siehe den Eintrag vom 15.10.1885. 1813 Chlumecký war am 4.2.1886 zum 2. Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt worden; er unterschrieb auch den am 9.2. wiederum eingebrachten Antrag Scharschmid auf Erlassung eines Sprachengesetzes. 1814 Vgl. andrian-WerBurg, Tagebücher 1, 38f. 1815 Ludwig Pastor (seit 1916) Freiherr von Camperfelden (1854–1928), rheinländischer His- toriker, seit 1887 Professor in Innsbruck, ab 1901 Direktor des Österreichischen Histo- rischen Instituts in Rom, seit 1920 auch österr. Gesandter beim Hl. Stuhl, sein bekann- testes Werk ist die 16-bändige Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters. Mit Benutzung des päpstlichen Geheim-Archives und vieler anderer Archive, Freiburg/ Breisgau 1886–1933.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894