Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 785 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 785 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 785 -

Image of the Page - 785 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 785 -

LÖSCH, 16. SEPTEMBER 1886 783 nehmste und letzte Bollwerk des Christentums. Katholische „Staaten“ gibt es ja nicht mehr. Und diese sind: 1. Zivilehe zur Entchristlichung der Familie. 2. Konfessionslose Schule zur Verderbnis der Jugend. 3. Leichenverbrennung zur Zerstörung christ[licher] Totenbestattung. Weit ist das fluchwürdige Werk bereits gediehen, doch Porta[e] inferi non prae- valebunt!1846 Lösch, 6. September 1886 Eben lese ich im Vaterland die Mandatsniederlegung Alfred Liechtensteins für den Reichsrat und Landtag. Sehr schade. Lösch, 10. September 1886 In dieser Woche sind es eben 50 Jahre seit der letzten Krönung eines böhmi- schen Königs Ferdinand V. in Prag! Tiefes Schweigen in allen sonst so red- seligen Blättern und demonstrationslustigen Vereinen. Auch ein trauriges Symptom. Als Oberleutnant des 8. Kürassierregiments wohnte ich den Krönungsze- remonien und Festlichkeiten bei. Wohl einer der wenigen noch Lebenden? Lösch, 14. September 1886 Abends heimgekehrt, den Statthalter hier gefunden. Bis gegen 11 U[hr] ge- blieben. Wir sprachen von Gautsch, der sich wenig um den Landesschulrat kümmert und in Personal- und anderen Fragen seine Information von un- bekannter Seite einzuholen scheint; von Taaffe, der über Alf[red] Liechten- steins Rücktritt sehr betroffen und bezüg[lich] der Haltung des Zentrum- klubs desselben nicht ohne Sorge sein soll; über die Delegationen und die auswärtige Politik sowie einen wahnsinnigen Konflikt mit Russland wegen Bulgarien, wozu in Ungarn viele drängen, wie Toni Szécsen sagt, usw. Lösch, 16. September 1886 Der Hlas war das einzige Blatt, welches in meinem Auftrag der letzten Kö- nigskrönung vor 50 Jahren in Prag gedachte. Nun ist der Kaiser von den Manövern in Galizien zu jenen in Tirol gerast. Wozu die Zeitvergeudung und das ewige Soldatenspielen seitens eines öster- reichischen Monarchen? Dass ein Räuberhauptmann seine Bande fleißig exerziert, ist begreiflich. Deshalb auch die militärische Tätigkeit eines Preußenkönigs. 1846 Matth. 16, 18: Die Pforten der Hölle werden sie nicht überwinden.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894