Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 800 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 800 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 800 -

Image of the Page - 800 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 800 -

1887798 wohl, dass sein Obmann, der blasierte Witzbold Adolf Schwarzenberg, und sein Referent Dr. Žáček, nichts tun. Dr. Žáček ist leider auch Referent in der schmutzigen Wahlangelegenheit des Juden Auspitz!1880 Wird um Geld wohl das Krumme gerad machen. Lösch, 27. Februar 1887 Neulich sagten mir einige Mitglieder des Český klub, meine Wahl in den „Sprachenausschuss“1881 hätte sie besonders beruhigt und befriedigt, da sie mich für einen unbeugsamen Vertreter der Rechte der Nation hielten. Bei den Wahlen in Deutschland hat das Zentrum allein keine nennens- werte Einbuße erlitten. Ehre den Katholiken. Im Übrigen aber welche Er- bärmlichkeit.1882 Immer und überall mit und ohne allgemeines Stimmrecht ist das Wahlresultat so, wie es die Regierungen haben wollen. Das Septenat soll hier eine Friedensbürgschaft sein? Wozu also die kostspielige, aufre- gende und demoralisierende Wahl und parlamentarische Komödie? Lösch, 1. März 1887 Der Kandidat der „národní důvěrníci“ ward gestern in U[ngarisch] Hradiš gewählt.1883 Serényi hat uns durch den übereilten Rücktritt von der Kandidatur das Konzept verrückt. Er hätte wenigstens erklären sollen, dass er sich nicht bewerbe, alles den Wählern frei anheimstelle, jedoch ein Mandat annehme. Schon deshalb, weil wir Konservative trachten müssen, nach und nach die freiwerdenden Plätze mit jungen Gesinnungsgenossen, wenn möglich Edel- leuten, zu besetzen. Aus folgenden Gründen war seine Erklärung übereilt und ein polit[ischer] Fehler: 1880 Die Wahl Auspitz’ wurde schließlich zwar auf Antrag Žáčeks mit 98 über 73 Stimmen annulliert, aber erst kurz vor Ablauf der Legislaturperiode; es ging dabei um den Vorwurf des Stimmenkaufes („unerlaubte Agitation“) und die Frage, ob die Judengemeinden in den Städten seines Wahlkreises auch ohne ausdrückliche Nennung wahlberechtigt seien oder nicht; vgl. StPAH, X., 14168–14184. (27.3.1890). Neben der Rechten stimmten auch die Antisemiten (Lueger), Deutschnationalen (Derschatta) und zumindest ein verfas- sungstreuer GGB (Ludwigstorff) gegen Auspitz. 1881 Belcredi wurde am 1.2.1887 zusammen mit Mezník einstimmig in den Sprachenaus- schuss gewählt; vgl. StPAH, X., 3988. 1882 Diese Bewertung Belcredis ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil es sich bei den „Kartellwahlen“ des Jahres 1887 um eine Niederlage der Linksliberalen handelte (aller- dings zugunsten der Nationalliberalen, aber auch der Konservativen). 1883 Im Landgemeindenwahlkreis Ungarisch Hradisch wurde mit 233 Stimmen Jan Rozkošný gewählt; Sojak erhielt 120; Das Vaterland, 1.3.1887, 2. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894