Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 803 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 803 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 803 -

Image of the Page - 803 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 803 -

WIEN, 16. MÄRZ 1887 801 Lösch, 10. März 1887 Dnešní Čech čísl[o] 55 v článku „Zajímavosti z Moravy“ píše: O poslanci Dru Mikyškovi jest dokonce známo, že radil vládě a Gautschovi, aby české gym- nasium v Příboře nepovolovali […] Tyto dni došla z Vídně do Příbora sou- kromá zpráva, aby nebyly ty které kruhy více obtěžovány peticemi za zřízení českého gymnasia, jelikož zhora přišlo pokynutí:1893 dass man mit der Tsche- chisierung endlich aufhören müsse! Pokynutí došlo a – kaplan A. Stojan1894 jmenován administrátorem ve Veřovicích u Nov[ého] Jičína“! To jsou ty následky těch „tichých“ sněmů a chování se „Národní“ strany při nich.1895 Wien, 15. März 1887 Mit Leo Thun, Alfred Liechtenstein, Franz Falkenhayn und Josef Fürsten- berg die Lage und Verhältnisse des Vaterland beraten und weitere Samm- lung von Subventionsbeiträgen beschlossen. Desgleichen Verstärkung des Redaktionspersonals durch Schwigger, den bisherigen Korrespondenten aus Budapest. Aus dem Abonnement hat das Vaterland jetzt eine Einnahme von ca. 18 140 fl. Und doch immer noch der Bedarf einer bedeutenden Subventi- on!1896 Wien, 16. März 1887 Vormittag Sitzung und Bankdebatte. In der Sitzung stimmten wir, der Český klub, für den polyglotten Notentext. Trotz der Unterstützung der Slo- wenen, Kroaten und Italiener fielen wir mit 82 Stimmen durch. Eine gute Lektion für unser Volk, dem die Heißsporne und ihre Blätter eingeredet hatten, der Český klub könne alles durchsetzen, wenn er nur energisch wolle! 1893 Der heutige Čech Nr. 55 im Artikel „Interessantes aus Mähren“ schreibt: „Vom Abgeord- neten Dr. Mikyška ist es sogar bekannt, dass er der Regierung und Gautsch geraten hat, das tschechische Gymnasium in Freiberg nicht zu bewilligen. […] Dieser Tage ist eine private Nachricht aus Wien nach Freiberg gelangt, dass man nicht mit Petitionen für die Errichtung eines tschechischen Gymnasiums belästigt werden wolle, weil von oben eine Weisung gekommen sei. 1894 Antonín Cyril Stojan. 1895 Die Weisung kam und – Kaplan Anton Stojan wurde zum Administrator in Verovice bei Neutitschein ernannt! Das sind die Folgen der „stillen“ Landtage und des Verhaltens der „nationalen“ Partei auf ihnen. 1896 Am 16.3. wurde mit 124 über 114 Stimmen der Antrag des Deutschnationalen Derschatta angenommen, die Dividende der Bank mit 6 Prozent zu begrenzen; StPAH, X., 4494.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894