Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 805 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 805 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 805 -

Image of the Page - 805 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 805 -

WIEN, 29. MÄRZ 1887 803 Wien, 22. März 1887 Vor etwa 14 Tagen ward vom böhmischen Großgrundbesitz an Stelle Franz Deyms1901 der junge Graf Eugen Czernin ins Abgeordnetenhaus des Reichs- rats gewählt. Das Erste, was er nun tat, war, an den Obmann unserer Frak- tion im Český klub zu schreiben und zu fragen, ob er denn überhaupt noch vor Ostern kommen solle! Trotz der hierauf erfolgten Aufforderung, wichti- ger Sitzungen wegen sogleich zu kommen, kam er bis heute nicht. Das ist bezeichnend für unsere moderne Jugend. Kein Ernst, kein Pflicht- gefühl, keine edle Ehrbegierde, Arbeitslust und Drang, Verdienstvolles zu leisten. Und bei solcher Erbärmlichkeit sollen die großen Kämpfe der Gegen- wart bestanden und die Gefahren der Zukunft gebannt werden? Wien, 29. März 1887 Aus der Sitzung kommend, begegnete ich heute Otto Serényi, den ich auf den begangenen Fehler des übereilten Rücktritts von der Kandidatur bei der letzten Reichsratswahl aufmerksam machte. Er erwiderte, er habe es getan in der Besorgnis eine Stimmenzersplitterung und die Wahl des radikalen Soják herbeizuführen. Wäre dies schlechter gewesen als die Wahl Rozkošnýs,1902 einer politischen Null und blinden Nachtreters Dr. Fanderlíks? Im vergangenen Oktober bat mich Baron Weigelsperg wiederholt zu ver- anlassen, dass mein Bericht über die Sonntagsruhe bald zur Verhandlung komme. Jetzt, wo er längst dem Präsidium übergeben, seit 3. Feb[ruar] ge- druckt und verteilt ist, sagte mir der Kanzleidirektor, da er immer nicht auf die Tagesordnung gelangt, der Minister habe den Aufschub verlangt! Auch die Unfallversicherung kommt nicht von der Stelle. Im Jahre 1884 kam sie als Regierungsvorlage. Im J[ahre] 1885 mit Schluss der 6-jährigen Periode fiel sie unter den Tisch, um im Herbst 1885 neuerdings eingebracht zu werden. Im Frühling 1886 passierte sie das Abgeordnetenhaus, um erst 1887 im Herrenhaus verhandelt zu werden und einiger Änderungen wegen wieder zurückzugelangen. Nun wurden diese vor 8 Tagen im Gewerbeaus- schuss beraten und die Anträge ans Plenum beschlossen. Dort aber kommt der Bericht wieder vor Ostern nicht mehr zur Verhandlung! Das ist eine Zeitvergeudung? Was soll das Volk denken? Und die verständnislose Regie- rung sieht allem untätig zu. Nun wurden Taaffe, Dunajewski und Gautsch mit Orden behängt! Wa- rum? Wofür? 1901 Franz Graf Deym von Střítež (1838–1903), MöAH (1879–1887), ab 1887 MöHH und Ge- sandter in München, ab 1888 Botschafter in London. 1902 Siehe Eintrag vom 17.2.1887.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894