Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 810 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 810 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 810 -

Image of the Page - 810 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 810 -

1887808 Zugleich sieht man tatenlos zu, wie offen und ungescheut die böhmischen Länder für Deutschland, die Bukowina und Siebenbürgen für Rumänien, Triest, Istrien und Görz für Italien präpariert werden. Wien, 28. Mai 1887 Gestern Abend die letzte Sitzung des Abgeordnetenhauses. Heute wollte ich fort. Eine Mitteilung und der Wunsch Leo Thuns, noch Verschiedenes wegen des Vaterlands zu besprechen, nötigten mich jedoch, noch über den Pfingstsonntag hier zu bleiben. Heinrich Clam ist aus dem Süden auf der Rückreise nach Smečna hier. Ein gebrochener, langsam da- hinsiechender Greis! Der edle, brave Leo hatte eine große Freude, dass ich auf seinen Ruf ge- kommen und die Pfingsttage geopfert und hier geblieben bin. Für den Fall seines Todes – wovon er immer spricht – zeigt er mir ein großes Paket auf das Vaterland bezüglicher Schriften und ein zweites in grünem Lein- wand-Umschlag, welches ich dann an mich nehmen soll. Morgen sollen wir mit Alfred Liechtenstein, P. Frühwirth und Dr. Porzer um 4 U[hr] N[achmit- tag] zusammentreten und das geplante Konsortium konstituieren. Einem Gerüchte nach soll ein katholisches Blatt gegründet werden und 150 000 fl. hierzu verwendet sein! Von wem? Ernst Tarouca soll sich beteili- gen? Mir kaum glaublich. P. Emmers Reichsbote1915 soll eingehen. Neulich sprach ich Sektionsrat Baron Weigelsperg des Handelsministeri- ums über die bedauerlichen Vorgänge bei der Genossenschaftsbildung, der Sonntagsruhe, Arbeitspausen und Maximal-Arbeitstag. Er fand, dass alles in schönster Ordnung sei und wollte nicht glauben, dass der Gewerbestand in seinen Hoffnungen getäuscht sei wie gleichfalls der Arbeiter! Ich halte ihn für einen rechtlichen Mann, aber leider ohne tieferes Verständnis. Er glaubt nicht an die Gegnerschaft der Bürokratie gegen alle korporativen Bildun- gen, ja nicht einmal an einen Einfluss der Arbeiterbewegung in Belgien auf unsere – seiner Meinung nach so zufriedenen Arbeiter! Quem Deus perdere vult, dementat. Ich drängte darauf, dass endlich die Durchführungsverord- nungen der § 75 und des VI. Hauptstücks der Gewerbeordnung verschärft werden. Ob es geschieht? Der Leitartikel „Vzdejte se vší naděje“ in čisl[o] 119 v Brně ve čtvrtek 26. května 18871916 des Hlas ist zu rügen. Was sollte und konnte bezügl[ich] des „Ausgleichs“ in der jetzigen Lage anders geschehen? Wozu also die herr- 1915 Hans Emmers Reichsbote erschien von 1883 bis 1888. 1916 Der Leitartikel – in Anspielung auf Dantes Inferno – Lasst alle Hoffnung fahren „Gebt alle Hoffnung auf“ in Nr. 119 des Hlas: Brünn, am Donnerstag (26.5.1887). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894