Page - 813 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 813 -
Text of the Page - 813 -
LÖSCH, 12. JUNI 1887 811
Da kurieren die gelehrten Ärzte wieder seit 30 Jahren ein Lungenleiden –
welches sie nicht erkannten – als Rückenmark-, Nerven- oder sonst welche
Krankheit.
Lösch, 7. Juni 1887
Kanonische Visitation. Gute Religionsprüfung in der Klosterschule. Gerin-
ger bei den Knaben, weil die Lehrer den Katechismus wenig wiederholen.
Die Zeitungen wetteifern in Nachrufen an Heinich Clam.
Lösch, 11. Juni 1887
Das Vaterland Nr. 158, Politische Chronik (Kampf gegen die Radicalen)
sagte heute u. a. ganz richtig: „In Böhmen wird der Kampf gegen die tur-
bulenten radicalen sog. Jungczechen mit Entschiedenheit aufgenommen.
Das ist eben der Unterschied zwischen rechts und links. Auf der Rechten
werden jene Elemente, welche rücksichtslos ihren, nur immer neuen Unfrie-
den erzeugenden Extravaganzen nachgehen, aus den Clubs ausgeschieden
und eventuell ganz entschieden bekämpft. Auf der Linken aber liebäugelt
man fortwährend mit den Extremen, entschuldigt sie und unterwirft sich
schließlich der Reihe nach allen ihren Dictaten. Wie soll endlich Friede und
Ordnung einziehen können, wenn eine mächtige Partei immerfort dem Ter-
rorismus der blinden Hetzer nachgibt!“1921
Wo würde man solches lesen, wenn das Vaterland nicht bestünde?
Fourier sagt vom Liberalismus, „er sei die abgeschmackteste aller philo-
sophischen Erfindungen, der nicht die Verminderung, sondern die Vermeh-
rung der Armut und Unredlichkeit bewirkte.“
Lösch, 12. Juni 1887
Anlässlich der Nekrologe – Heinrich Clams in den böhmischen Zeitungen
drängt sich wieder die Bemerkung auf, dass sie immer nur das „Königreich“
und niemals das staatsrechtliche Ganze – die böhmische Krone und die der-
selben inkorporierten Länder – im Auge haben. Dasselbe findet sich in allen
Reden böhmischer Abgeordneter aus dem Königreich, im Namen des Klubs
unserer Delegation im Reichsrat usw. Ich sagte dies einmal Zeithammer bei
der letzten Budgetdebatte, und Dr. Mattuš pflichtete meiner Bemerkung,
dass dieses Selbstgenügen nicht politisch sei, vollkommen bei.
1921 Kampf gegen die Radicalen, in: Das Vaterland, 10.6.1887, 1; Unterstreichungen durch
Bel
credi.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115