Page - 817 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 817 -
Text of the Page - 817 -
LÖSCH, 13. JULI 1887 815
kleinsten Schritt, ohne sich dabei von den Handelskammern, den natürli-
chen Gegnern gewerblicher Organisation, führen, d. h. anführen zu lassen.
Im Bunde mit diesen Vertretern des Kapitalismus und Industrialismus hin-
dert die Bürokratie alle korporative Bildung, die einzigen Schutzwälle gegen
die infolge der sozialen Atomisierung steigenden Gefahren der Sozialdemo-
kratie und des Anarchismus.
Von Leo Thun aus Ischl leider böse Nachricht. Die Schwäche nimmt zu,
und es wird zweifelhaft „wann“, ja, „ob“ die Reise nach Böhmen möglich sein
wird.
Lösch, 12. Juli 1887
Nach Zahlung der Baukosten für das Ingrowitzer, nach Wunsch und zum
Andenken an meine selige unvergessliche Christl gegründete Kloster per ca.
14 000 fl. bleiben mit dem von ihr hiezu gemachten Legat per 1000 fl. noch
aus meinen dazu bestimmten Ersparnissen – fällige Zinsen nicht gerech-
net – 12 573 fl. 67 kr. Dies gibt eine disponible Summe von 13 573 fl. 67 kr.
zur Erhaltung, à 4 % per Jahr gerechnet, ein Einkommen von 540 fl. genügt
vielleicht zum Anfang der Kleinkinderbewahrungsanstalt und eines Mäd-
chen-Pensionats, welches ja doch wenigstens teilweise seine Kosten decken
muss.
Auch die beiden von mir verwalteten politischen Fonds und zwar der St.
Georgsfonds zur Deckung der Wahl- und anderer Auslagen der konservati-
ven Adelspartei mit 2092 fl. 24 kr. bar in der C[yrilo]m[etodějská] záložna
und 2 Stück mährische Hypotheken-Bank-Pfandbriefe à 500 fl. = 600 fl. zu
5 ½ %, also 2 692 fl. 24 kr. – dann der katholische konservative Pressefonds
mit 1 624 fl. 34 kr., welche unter dem Namen „Publizistik“ gleichfalls in der
Cyr[ilo]met[odějská] záložna zinstragend anliegen, gedeihen, wenn auch
langsam, zu meiner Freude, der ich die erste Anregung zu ihrer Gründung
gab.
Lösch, 13. Juli 1887
Den Nachtrag zur Korrespondenz „aus Mähren“ in Nr. 188 des Vaterland
für dasselbe geschrieben.1929 Desgleichen Punktationen zum Vertrag mit
1929 [Egbert von Belcredi], Aus Mähren. Zur Handwerkerbewegung, in: Das Vaterland,
10.7.1887, 2f.; ders., Aus Mähren. Zur Gewerbebewegung, in: Das Vaterland, 19.7.1887, 2.
Belcredi trat für reine Fachgenossenschaften ein und polemisierte gegen die behördlichen
Vorschriften über Mindestanzahl der Angehörigen etc. Außerdem bezweifelte er, dass
„Selbsthilfe“ ausreiche, wenn man es mit einem „sinkenden Stande“ zu tun habe, welcher
„an den Folgen einer hundertjährigen gewerblichen Anarchie – Gewerbefreiheit genannt“
kranke. In der Entgegnung, „welche das Vorgehen der Behörden erklärte“, wurde hinge-
gen betont, auch die Zusammenfassung verschiedener Gewerbe in einer Genossenschaft
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115