Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 827 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 827 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 827 -

Image of the Page - 827 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 827 -

LÖSCH, 2. OKTOBER 1887 825 schickt.1951 Aber immer nur „Aus Mähren“, während es in anderen Ländern ebenso – schlecht damit ist. Wenn Gautsch mit seiner Gymnasial-Dislokation vorgegangen ist, ohne unseren ministr krajan1952 zu fragen, oder wenn dies geschah, Pražák ein- verstanden gewesen sein sollte, so ist er nun in einer jämmerlichen Stellung und der kleine Rest von Ansehen auch noch verloren. An Siegfried Salm geschrieben und gefragt, ob Hochwürden Blokša für unsere Forstschule als Lehrer der böhmischen Sprache, Haushaltsrech- nungsführer und Exhortator nicht tauglich und geeignet wäre, sich um die Stelle zu bewerben. Lösch, 24. September 1887 H[err] Gautsch bereist zum 2. Mal die Schulen in Galizien. Vom Krakauer Czas lebhaft begrüßt, hat die ganze Reise sichtlich den politischen Zweck, die Polen zu gewinnen und ihren Klub von unserem zu trennen. Lösch, 27. September 1887 Vorgestern kam Franz Silva-T[arouca] hier an, der sich sehr erfreulich ent- wickelt, ein ganzer Kerl zu werden. Er zeigt Verständnis für seinen Standes- beruf und ein ernstes Streben, sich für denselben zu bilden. Meine Besorg- nis, er könnte den Tross der Gutsbesitzer vermehren, die – bestenfalls – nur Sinn für Jagen, Schießen, Reiten und Fahren haben, hat, Gott sei‘s gedankt, keinen Grund mehr! Lösch, 2. Oktober 1887 Wenn es wahr ist, was das Wiener Tagblatt des poln[ischen] Juden Szeps1953 schreibt, ist unser guter Rieger wirklich unverbesserlich. Er soll sich näm- lich wieder von einem russischen Journalisten haben interviewen lassen und sich für die slawische Liturgie und Aufhebung des Zölibats in den böhmi- 1951 [Egbert von Belcredi,] Aus Mähren. Zur Gewerbebewegung. Verwilderung der Jugend, in: Das Vaterland, 25.9.1887, 3. Belcredi wandte sich gegen die „Erfindung“ neuer Gewerbe, wie z. B. des „Nähmaschinen-Reparatur-Gewerbes“, das dazu diene, den Befähigungs- nachweis der Mechaniker zu unterlaufen. Zu einer vorangehenden Notiz über „Verwilde- rung der Jugend“ merkte er an, ein Volksschulabgänger dürfe in Österreich zwar keine Quittung über zehn Kreuzer unterschreiben, wohl aber seine Religion wechseln. 1952 ministr krajan = Landsmann-Minister = Pražák. 1953 Moritz Szeps (1835–1902) war Chefredakteur (1855–1867) der am linken Flügel der Libe- ralen angesiedelten Wiener Morgenpost, 1867 Mitbegründer und Herausgeber des Neuen Wiener Tagblattes, das 1872 in das Eigentum der Steyrermühl AG überging; bekannt we- gen seiner Verbindung zu Kronprinz Rudolf; seine Tochter Sophie heiratete den Bruder (Paul) von Georges Clemenceau.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894