Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 831 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 831 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 831 -

Image of the Page - 831 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 831 -

WIEN, 29. OKTOBER 1887 829 erscheinen, ankündigen, event[uell] ermöglichen. Die Ministerliste haben die Herren auch schon bereit und zwar: Coronini1961 M[inisterp]räsident, In- neres Possinger, Gautsch Unterricht, Justiz – Chlumecký Ackerbau, Bac- quehem Handel. Wien, 20. Oktober 1887 Von Leo Thun heute Brief und Rechnungen des Vaterland erhalten.1962 Wien, 22. Oktober 1887 Richard [Belcredi] gesprochen, der auch bemerkt haben will, dass sich in höchsten Kreisen wieder einmal der Wind zu drehen scheint. Ob der Anlass von deutscher oder magyarischer Seite ausging? Wien, 23. Oktober 1887 Die von Leo Thun übernommenen Rechnungen des Vaterland geordnet. Wien, 24. Oktober 1887 Früh Bischof Bauer aufgesucht, der mir sagte, die Konferenz der Bischöfe habe sich für die Abhaltung eines allgem[einen] Katholikentages im J[ahr] 1888 ausgesprochen. Wien, 29. Oktober 1887 Vorgestern im Klub beschlossen, auf einer jetzt voraussichtlich nicht güns- tigen Beantwortung unserer Interpellation1963 nicht bestehen und die Ver- handlungen mit der Regierung durch unsere Freunde aus den andern Klubs der Rechten – die fester geeinigt ist als je – weiter zu führen. Ein Sieg polit[ischer] Klugheit über Gefühl und Leidenschaft. Rieger sprach als Patriot und Ehrenmann vortrefflich. deutsch freiheitlicher Wortführer der „schärferen Tonart“ in Nordböhmen), MnöLT (christlichsozial, 1896–1902), ursprünglich Rechtsanwalt in Böhmisch-Leipa, ab 1892 in Klosterneuburg, dann Wien; die von Belcredi vorhergesagte Verschmelzung von Deut- schem und Deutschösterreichischem Klub fand erst im Herbst 1888 statt. 1961 Franz Graf von Coronini (1830–1901), MöAH (1871–1895), Obmann des linken Zentrums („Coronini-Klub“), dem sich neben Italienern und Ukrainern auch einige Abgeordnete der mährischen Mittelpartei angeschlossen hatten. Es ist unklar, woher Belcredi dieses Ge- rücht bezogen hatte. 1962 Thun schrieb am 21.10. an Vogelsang: „Ich fahre morgen nach Kwassitz in Mähren. Wün- sche daselbst von allen Geschäften möglichst ledig zu sein. Die Vaterland-Geschäfte über- nimmt freundlichst für mich Graf Egbert Belcredi.“ Vgl. klopp, Vogelsang, 304. 1963 Die Jungtschechen hatten allerdings bereits einen Antrag gestellt; vgl. StPAH, X., 6337 (14.10.1887).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894