Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 841 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 841 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 841 -

Image of the Page - 841 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 841 -

WIEN, 27. JÄNNER 1888 839 Lösch, 9. Jänner 1888 Herr Tisza pumpt in Wien bei Rothschild und treibt nebenbei ungarische Großmachtpolitik, indem er alle ausländischen Gesandtschaften besucht! Und niemand weist den Kerl in seine Schranken. Lösch, 13. Jänner 1888 Nach dem Frühstück nach Brünn, Sitzung des výbor Družstva Hlasu. Weitere 4 Anteile à 25 fl. gezeichnet und Dr. Hodr übergeben 100 fl. Desgleichen 50 fl. Dr. Pospíšil als Jahresbeitrag pro 1888 der Jednota kat[olicko] politická. Lösch, 17. Jänner 1888 Dieser Tage ein P[romemoria] über verschiedene dringende Einrichtungen, das Vaterland und die kat[holische] Presse überhaupt betreffend, zur Mittei- lung ans leitende Konsortium geschrieben. Zu ihrer Durchführung brauche ich dann allerdings ca. 31 000 fl. Woher?1977 Verständnis, Opferwilligkeit und Disziplin könnten wir von den Liberalen lernen. Der geizigste Jude gibt Tausende. Er weiß warum. Notwendig ist die Agitation der Damen. Ich werde die Bekanntschaft der Gräfin Metternich-Zichy benützen, um mit Gräfin Fünfkirchen-Liechten- stein bekannt zu werden.1978 Wien, 27. Jänner 1888 Vormittag Plenarsitzung. Nachmittag 6 U[hr] Sitzung des Schulkomitees des Český klub. Stimmung gegen Gautsch gemacht. Gelingt es nicht den li- beralen Streber vor der Budgetbewilligung umzubringen, so bringt er nach 1977 In dem Promemoria führte Belcredi aus, die Bestellung eines Chefredakteurs, wie ihn das Vaterland seit Florencourt nicht mehr gehabt habe, werde „zur absoluten dringenden Not- wendigkeit“; die „einzig geeignete Persönlichkeit“ dafür aber sei Vogelsang, der auch den Sitzungen des Konsortiums beizuziehen sei; „gleich den anderen großen Blättern der Resi- denz“ solle man für die Herausgabe eines Abendblattes und einer „wohlfeilen Volksausgabe“ sorgen; ein katholisch-konservatives Pressbüro sollte einschlägige Blätter der ganzen Mon- archie beliefern; „geradezu eine Existenzfrage des Unternehmens“ aber sei die Beschaffung einer eigenen Druckerei (hier verwies er u. a. auf das Beispiel des Grazer Volksblatts und der Styria). Die Kosten der Druckerei veranlagte Belcredi mit ca. 30 000 fl. Silva-Tarouca stellte schon am 12. Jänner ein Darlehen von 10 000 fl. in Aussicht, wollte aber den Kreis der vom Pressebüro zu beliefernden Blätter weiter gespannt sehen und fragte sich, ob es nicht „billiger und zweckdienlicher“ wäre, mit einem bestehenden Volksblatt eine Verbindung einzugehen, als eine eigene „Volksausgabe“ herauszugeben. Siehe Anhang 2. 1978 Aloysia Gräfin von Fünfkirchen (1838–1920), Witwe nach Graf Heinrich Fünfkirchen (1830– 1885), Schwester von Fürst Johann II. Liechtenstein; P. Costa hatte am 2.8. die Ansicht der Gräfin referiert, es würden nur wenige Damen einen Aufruf unterschreiben wollen, nach der erfolgten Gründung einer „christl.-sozialen Allianz“ aber sehr wohl helfen und fördern.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894