Page - 859 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 859 -
Text of the Page - 859 -
WIEN, 15. SEPTEMBER 1888 857
Šrom zeigte mir heute einen Brief Pfarrer F[ranz] Webers, in welchem
dieser mitteilt, der Erzbischof stehe von der Niederlegung des Abgeordne-
tenmandats unter der Bedingung ab, dass dieser – nie spreche! Wie erbärm-
lich, dumm und kleinlich.
Brünn, 14. September 1888
Otto Serényi ward vorgestern vom Gr[oßg]rundbesitz in Prag ins Abgeordne-
tenhaus gewählt. Es ist gut, dass solcherweise der Adel böhmischer Länder
sich enger zusammenschließt.
Wien, 15. September 1888
Mechaniker Schneider in Wien schrieb mir neulich: Das vom Abgeordneten
Vergani2018 et Konsorten zu gründende Deutsche Volksblatt soll mehr als
40 000 Subskribenten, vielleicht Abonnenten oder Subventionierende haben,
Schönerer 200 000 fl. und auch der Welfenfonds etwas geben.
Unser kons[ervativer] Adel gibt möglichst wenig für das Vaterland, be-
krittelt aber alles und verlangt, dass es vollkommen sei.
So soll der Kampf mit der Vogelflinte gegen die gezogenen Geschütze der
liberalen und radikalen Presse zum Siege führen.
Gestern Karl Schwarzenberg geschrieben, auf unseren im Landtag 1887
durchgefallenen Antrag zu einer gerechteren Aufteilung der Landeszu-
schläge aufmerksam gemacht und angeregt, denselben vielleicht im böhmi-
schen Landtag durchzubringen.
Nun wieder großer Zeitungsjubel der Juden und Freimaurerblätter über
die plumpe öffentliche Rüge, welche der Kaiser – wohl auf magyarisches Ge-
heiß – dem Bischof Strossmayer in Belovar zu erteilen fand.2019 Klug und
politisch war dies wegen des Kiewer Telegramms weder der Sache noch der
Form nach. Natürlich reagieren die Kroaten demonstrativ für ihren Bischof.
2018 Ernst Vergani (1848–1916), MöAH (1887–1891, 1896/97), Bürgermeister von Mühldorf bei
Krems, war als Kandidat der „Vereinigten Christen“ im Mai 1887 von den Waldviertler
Städten in den Reichsrat gewählt worden und schloss sich Schönerer an, brach aber mit
ihm bereits 1889; sein Deutsches Volksblatt blieb das Sprachrohr des nationalen Flügels
der Christlichsozialen; nach Luegers Tod trat Vergani gegen Gessmann auf und verlor
seinen Einfluss; vgl. adelMaier, Ernst Vergani, 75ff., 93ff., 192ff.
2019 Franz Joseph, der anlässlich der Manöver in Slawonien weilte, überging Strossmayer zu-
nächst und sagte ihm dann, er habe von dem Telegramm mit Überraschung vernommen,
es zunächst nicht glauben können und sich mit „tiefem Bedauern“ davon überzeugen
müssen, dass es wirklich abgesendet worden war (Das Vaterland, 14.9.1888; vgl. klopp,
Vogelsang, 330). Nuntius Galimberti begrüßte die Rüge des Monarchen; in der Note des
Ballhausplatzes wurde um „Abhilfe gegen dieses gemeinschädliche Wirken“ des Bischofs
gebeten, der „auf Kosten der katholischen Konfession Nationalitätspolitik betreibt“; vgl.
gottsMann, Rom und die nationalen Katholizismen, 97.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115