Page - 870 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 870 -
Text of the Page - 870 -
1888868
Wien, 27. Oktober 1888
Leo Thuns Brief vom 23. d. [M.] aus Kvasic beantwortet. Es bleibt steif und
fest dabei, er sei der alleinige „Eigentümer“ des Vaterland!
Wien, 31. Oktober 1888
Sogar dem alten Edmund Clary2037 sind endlich die Hetzereien seiner linken
Freunde zu toll geworden, wie sein wohlgemeinter Schreibebrief an die Bohe-
mia zeigt. Leider ist sein nationales Friedensrezept reiner Blödsinn. Nach die-
sem sollen die Deutschen die Königskrönung als einen ausschließend kirchli-
chen Akt ansehen und die Slawen das Staatsrecht aufgeben, weil es sich mit
der neuen oktroyierten cisleithanischen „Verfassung“ einmal nicht verträgt!
Also der kirchliche Akt der Weihe des rechtlichen, beiden Teilen Rechte
und Pflichten auferlegenden Bündnisses zwischen König und Volk – was
doch die Krönung ist – soll nur als eine inhalts- und sinnlose Zeremonie gel-
ten und wir Tschechoslawen sollen auf unsre Rechtsbasis, das histor[ische]
Staatsrecht, verzichten., weil es mit der „Verfassung“ nicht stimmt!
Warum nicht umgekehrt, die „Verfassung“, ein Blatt Papier, auf die feste
historische Basis des Staatsrechts der Länder stellen?
Wien, zu Allerheiligen, 1. November 1888
Gestern abends nach einer Sitzung der Sektion für Soziales des Katholi-
kentages mit Vogelsang bei Blome die sich immer bedenklicher zuspitzende
Krise des Vat[e]rl[an]d besprochen.
Heute kam Blome zu mir und erzählte, der hiesige Kardinal [Ganglbauer]
und Klerus sei entschieden gegen das Blatt und den böhmischen Adel!
Taaffe und sein Pressbüro (Hofrat Freiberg) schürten das Feuer und unter-
stützten die Jungtschechen, suchten es in ihre Hand zu bekommen, was ih-
nen mit der „Politik“ gelungen sein soll. Die Wiener antiliberalen Kreise,
wie ihm Dr. Gessmann versichert, zögen sich zurück und würden sich dem
neuen Schönerer’schen Blatt2038 zuwenden. Auch politische Damen der Aris-
tokratie fingen an, sich dafür zu interessieren usw.
2037 Edmund Fürst von Clary und Aldringen (1813–1894), erbliches MöHH seit 1861, Schloss-
herr in Teplitz-Schönau. Sein Brief wurde in der Bohemia vom 18.10.1888 veröffentlicht,
die ironisch kommentierte, er wolle „Öl in die Wogen gießen.“ Clary hielt eine „große Mit-
telpartei“ für „eine absolute Notwendigkeit“ und meinte, die Deutschen als Minderheit
dürften für einen Ausgleich mit den Tschechen „wahrhaftig keine Zeit verlieren“, denn:
„Wenn 3 Männer mit 2 Männern ringen, kann niemand zweifeln, wer den Sieg davon-
tragen wird.“ Er schloss: „Ihr werdet entweder absorbiert – aufgesaugt werden, oder Ihr
müßt hinaus aus diesem schönen Land. Möge ich doch keine Kassandra, kein Prediger in
der Wüste sein!“
2038 Gemeint ist Verganis Deutsches Volksblatt.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115