Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 883 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 883 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 883 -

Image of the Page - 883 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 883 -

1889 Lösch, 4. Jänner 1889 Endlich heute Vormittag nach Brünn. Zuerst zum Bischof, dem ich den Plan der Berufung kathol[ischer] Versammlungen in allen Ländern, sobald die Regie- rung ihre Schulnovelle vorlegt, um zur derselben Stellung zu nehmen, mitteilte. Dadurch würde einerseits die Ungeduld der Katholiken beschwichtigt, anderer- seits dem Katholikentag im Mai eine kräftige Unterlage geboten werden. Dann sprach ich ihm von der wachsenden kat[holischen] Bewegung, der Notwendigkeit ihrer Leitung durch die Bischöfe, den Gefahren, wenn dies nicht geschehe, und der Missstimmung darüber, dass die preußischen, bayri- schen und belgischen Bischöfe sich offen über die Lage des Hl. Vaters ausge- sprochen hätten, während die österreichischen schwiegen. Darauf teilte mir der Bischof im Vertrauen mit, sie hätten in Rom ange- fragt, welcher Art Kundgebungen man von ihnen dort wünsche. Darauf sei die Antwort erfolgt, eine solche, welche den Kaiser möglichst befriedige! Nun hätten sie eine Adresse verfasst und, von den einzelnen Bischöfen unter- schrieben, direkt nach Rom gesendet. Ob sie von dort zur Publikation gelan- gen werde, wisse er nicht. Ich erwiderte, mit dieser Leisetreterei werde weder beim Kaiser noch beim Volke irgendetwas erreicht. Der Kaiser sei nur dadurch, dass man ihm imponiert, also aus Furcht zu bestimmen, und im kat[holischen] Volke müsse die Unzufriedenheit über das Schweigen seiner Bischöfe bedenklich wachsen. Ich sehe darin die unheilvolle Einwirkung des Bismarckianers Ga- limberti2068 und des schwachen Kálnoky. Endlich ins Alumnat zu Dr. Pospíšil, dem ich den Plan der „Versamm- lungen“ zu nötigen Vorbereitungen mitteilte, 50 fl., t. j. podíly k Družstvu Hlasu2069 von Joseph Fürstenberg und von mir 10 fl. für die Cyrilská jednota übergab. Jetzt, da das Vaterland mit Neujahr nicht aufhört, wie der H[err] Nuntius Galimberti hoffte, könnte er mit den Summen, die ihm der Hl. Stuhl zur Unterstützung der kat[holischen] Presse [gab], für dieses herausrücken. Er wird es kaum tun. Ich habe diese Nachricht von Pergen. 2068 Luigi Galimberti (1836–1896), 1887–1893 päpstlicher Nuntius in Wien, 1893 Kardinal, hatte in den letzten Monaten der Amtszeit von Kardinalstaatssekretär Jacobini (Herbst 1886 bis Mai 1887) de facto die Geschäfte geführt und war im März 1887 von Leo XIII. als Sonderbotschafter anlässlich des 90. Geburtstages Wilhelms I. nach Berlin entsandt worden; vgl. WeBer, Kirchliche Politik, 150, 162, 180. 2069 D. h. als Anteil an der Genossenschaft Hlas.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894