Page - 894 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 894 -
Text of the Page - 894 -
1889892
Die Frage zu studieren, werde ich einem unsrer jungen Leute aufgeben.
Etwa Otto Serényi.
Lösch, 5. Juni 1889
Im Rom errichten sie ein Denkmal dem Schurken Giordano Bruno. Die
Triester Stadtvertretung leistet einen Geldbeitrag! Die Wirkung der Tätig-
keit des Statthalters de Pretis, den Taaffe und Kaiser seit Jahren ruhig ge-
währen lassen!
Lösch, 7. Juni 1889
Nach Wien an Redakteur Koller geschrieben. Das Vaterl[an]d ist reichhal-
tiger und für viele lesbarer und interessanter geworden. Selbstverständlich,
ohne von seinem Programm abzuweichen. Mit Rücksicht auf seine knappen
Geldmittel scheint es mir aber, mit einer täglichen Beilage des Guten fast zu
viel zu tun.
Für den Hlas über „politische Reife und Klugheit“ geschrieben und zur
Warnung der Geschichte des Gesuches der Tschechen in Wien um Subven-
tionierung der Komenskyschule erwähnt, in der Absicht, für die wichtige
Wahl in Iglau2097 Stimmung zu machen und dann zur rechten Zeit darauf
zurückzukommen.
Lösch, 10. Juni 1889
Otto Serényi geschrieben wegen Studiums des Projekts eines „Güterverban-
des zu Assekurationszwecken“, woraus sich event[uell] die genossenschaftli-
che Organisation des grundgesessenen Adels überhaupt entwickeln könnte.
Lösch, 22. Juni 1889
Im Beiblatt zum Vaterland Nr. 167 über den hochinteressanten Artikel der
Hist[orisch]-pol[itischen] Blätter2098 u. a. gelesen:
„In Galizien befinden sich bereits 80 Percent des gesamten Grundbesitzes
in den Händen der Juden; in Böhmen hat das Haus Rothschild mehr als 60
der ältesten Adelsgeschlechter ausgekauft und nennt einen acht mal größe-
ren Grundbesitz sein eigen als die kaiserl[iche] Familie. (Vollkommen un-
wahr. Bedauerlich, dass es das Vaterland sagt!) In Ungarn gehört das halbe
Komitat Neutra einem Juden Popper, der damit zugleich Patronatsherr über
54 christliche Kirchen und Pfarreien geworden ist; überhaupt ist in Ungarn
2097 Es ging um die Ergänzungswahl für den Reichsrat nach der Mandatsniederlegung
Sturms; siehe den Eintrag vom 18.11.1889.
2098 Die vereinigten Christen in Wien und Oesterreich überhaupt. Ein Urteil der „Histo-
risch-politischen Blätter“, in: Das Vaterland, 20.6.1889, Beiblatt, 1f., hier: 1.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115