Page - 895 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 895 -
Text of the Page - 895 -
LÖSCH, 28. JUNI 1889 893
bereits ein volles Viertel der Wahlstimmen des Großgrundbesitzes in jüdi-
scher Gewalt.
Schon vor 30 Jahren hat im englischen Parlament Herr Roebuck gesagt:
Das Übel, an dem Österreich leide, sei die ‚jüdische Läusekrankheit‘.“2099
Lösch, 25. Juni 1889
Im L[andes]archiv Brandl besucht, der mir u. a. erzählte, Šrom hätte vor
etwa 6 Wochen eine Fusion der M[oravská] orlice mit dem Hlas durch Re-
dakteur Dvoržák proponiert! Wohl die Angst vor dem Hlas bezüg[lich] der
Wahlen im nächsten Jahr und Lust der Advokaten und des Abgeordneten-
klubs, sich bei uns einzumischen.2100 Da wird nichts daraus.
Lösch, 26. Juni 1889
Das Blatt [Vaterland] hat sich nach Form und Inhalt bedeutend gehoben
und findet allseitig Anklang.
Abend bei Pfarrer Kosmák in Tvarožna, der mir erzählte, er wolle einige
Feuilletons fürs V[aterland] schreiben.
Pf[arrer] Stojan, den ich dort traf, erzählte, die Pfarre Welehrad sei nicht
mehr zur Besetzung ausgeschrieben, der Fürsterzbischof wolle sie einem Or-
den oder Kongregation – event[uell] Redemptoristen – übergeben!
Die Sache ist hochwichtig und zu verhindern, dass Welehrad, unser ka-
tholisches, nationales und politisches Kleinod, am Ende gar in deutsche
Hände kommt.
Ich will bezüglich dessen an Šrom schreiben. Beim apathischen Kardinal
und sonst in Olmütz habe ich keinen Einfluss.
Lösch, 28. Juni 1889
Neulich sprach ich mit dem Bezirkshauptmann von dem sich vorbereiten-
den Arbeiterstreik. Er erzählte mir, Offermann2101 und Schöller2102 hätten er-
klärt, ihre Fabriken eher monatelang stillstehen zu lassen, als den Arbeitern
2099 Belcredi bezog sich dabei offensichtlich auf einen Artikel der „Historisch-Politischen Blät-
ter“, der dieses Zitat enthält und im Beiblatt des Vaterland vom 20.6.1889 ausführlich
besprochen wurde.
2100 Josef Pospíšil schrieb Belcredi am 28.6.1889, er sei seitens der Moravská orlice, die Ab-
nehmer verliere und mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen habe, schon mehrfach
auf eine Vereinigung mit dem Hlas angesprochen worden.
2101 Karl Freiherr von Offermann.
2102 Gustav Schoeller (1830–1912), nach seinem Vater seit 1877 Eigentümer der Brünner
Tuchfabrik, 1861 erster Präsident des Mährischen Gewerbevereins, 1885 Vize-, 1909 Prä-
sident der Brünner Handelskammer.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115