Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 898 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 898 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 898 -

Image of the Page - 898 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 898 -

1889896 müßten die obersten Faktoren der Regierung verhindern, daß die Bürokratie nicht das unternommene Werk hemme und zerstöre“.2110 Österreich hatte alles Recht, solche Wachsamkeit zu erwarten, damit die Gewerbenovelle zur Wahrheit werde. Ingrowitz, 15. August 1889 Gestern die Antwort von Hans Ledebur erhalten.2111 Er stimmt mir bei, will alles Karl Schwarzenberg meinem Wunsche nach mitteilen, verweist auf die Ungunst des Moments und hofft von der Zukunft. Er sieht mit jungen und ich mit alten Augen. Möchten die Jungen schärfer sehen! Karl Seilern schrieb gleichfalls wegen der Jesuitenansiedlung in We- lehrad. Der Kardinal soll darin sogar die Initiative ergriffen haben! Nun aber bei seiner Lässigkeit die Durchführung. Und die Regierung? Der alte Schwindler Domvikar Ignaz Wurm rumort nun wieder in den bei- den Schandblättern Velehrad2112 und Selské listy.2113 Ingrowitz, 26. August 1889 G[ra]f Blome schreibt mir am 16. d. [M.] aus Wien: „Wir treiben einer wüs- ten liberalen Reaktion zu. Oben verliert man jedes Verständnis der Situa- tion. Vereinigte Christen und Jungtschechen werden in ein und denselben Topf geworfen. Die Loge hat wieder größeren Einfluss, daher macht man die Geschäfte der Sozialdemokratie. ‚Arme, betrogene Kaiserburg in Wien!’ Gautsch und Bacquehem stehen fester denn je. Die sogenannte Rechte ist zersplittert. Wenn nicht bald die äußern Ereignisse eine Diversion machen, gehen wir schmählich an eigener Dummheit zu Grunde.“2114 2110 Der Cardinal von Baltimore und die Volksorganisation, in: Das Vaterland, 7.8.1889, 1. 2111 Graf Hans Ledebur antwortete am 11.8. auf die Anregung in Bezug auf die Königskrö- nung, „die mir in der Theorie selbstverständlich aus der Seele gesprochen ist.“ Doch sei „eine Initiative aus unserem Lager nicht zu gewärtigen“; Thun sei sich über die Tragweite des entsprechenden Passus in seiner Rede vom 5.10.1888 „entschieden selbst nicht klar“ gewesen. Er werde die Anregung weiterleiten, doch: „Jedenfalls ist große Vorsicht gebo- ten bei jedem Schritte. […] Ein allfälliger Mißerfolg könnte die Situation für die Zukunft nur ungünstiger gestalten.“ 2112 Velehrad. Ústřední orgán Národní strany moravské [Welehrad. Zentralorgan der mäh- rischen National-Partei], später mit dem Untertitel: List slovanské strany na Moravě [Blatt der slawischen Partei in Mähren]. Das Blatt erschien vom 21.4.1889 bis zum Mai 1901 einmal wöchentlich. 2113 Selské listy. Politicko-hospodářský orgán rolnictva a výrobních tříd vůbec [Bauernblätter. Politisch-wirtschaftliches Organ der bäuerlichen und schaffenden Stände], erschien in Olmütz 1.4.1884 zuerst wöchentlich, ab 24.6.1886 zwei Mal die Woche, später dann sogar als Tageszeitung. 2114 Blomes Brief enthielt anfangs in Bezug auf das Vaterland auch die ironische Wendung: Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894