Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 900 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 900 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 900 -

Image of the Page - 900 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 900 -

1889898 Lösch, 21. September 1889 Heute in Brünn bei Augenarzt Plenk. Sagt, ich hätte das Glaukom. Muss morgen hin zur Operation. Gott helfe. Ihm sei es befohlen! Lösch, 7. Oktober 1889 Am 22. S[e]pt[em]b[er] nach der Frühmesse nach Brünn zur Operation. Durch Gottes Gnade gelungen. Brünn, 10. Oktober 1889 Zur Landtagseröffnung hergezogen. Bei der Wahl der Ausschüsse ward Louis Serényi (seit 1861 im Kommunikationsausschuss) nicht mehr von der Rechten gewählt. Das ist die Strafe für die – trotz aller Abmahnung – im letzten Landtag begangene Dummheit. Die Linke hatte eine Resolution ge- gen die konfessionelle Schule befürwortet, die Rechte verließ den Saal und machte den Beschluss unmöglich. Am nächsten Tage ging Louis Serényi al- lein in die Sitzung und verhalf der Linken wieder zur Beschlussfähigkeit.2119 Der Landesausschuss beantragt ein Landesanlehen von 10 Millionen! Wirtschaftlich kaum begründet und politisch ein Unsinn. Wir stehen vor allgemeinen Neuwahlen. Und diese werden lauter Jung- tschechen und deutsche Radikale bringen. Lösch, 14. Oktober 1889 Seit meinem Eintritt ins Abgeordnetenhaus 1879 haben wir schwere Verluste erlitten: Grocholski, Baum, Horodyski, die beiden Clam, Greuter, Giovanel- li.2120 Und jetzt den schwersten: Louis2121 und früher Alfred Liechtenstein!2122 Brünn, 17. Oktober 1889 Gestern besuchte ich den Bischof, der mir u. a. erzählte, nach dem Katholi- kentag hätten die Bischöfe einen gemeinsamen Hirtenbrief erlassen wollen. 2119 Siehe den Eintrag vom 3.10.1888. 2120 Grocholski als Obmann des Polenklubs war am 10.12.1888 verstorben; Józef Freiherr von Baum (1821–1883, 1873–1879 Vizepräsident des Polenklubs) schon im März 1883; Gro- cholskis Vertrauter Thomas von Horodyski im Jänner 1885; die konservativen Tiroler Msgr. Josef Greuter im Juni 1888, Baron Ignaz Giovanelli am 16.8.1889; Richard Clam war im Herbst 1888 ins Herrenhaus berufen worden. 2121 Der Mandatsverzicht des Fürsten Alois Liechtenstein vom 12.10. wurde am 3.12.1889 mitgeteilt (StPAH, X., 12929). Liechtenstein, der bisher einen steirischen Wahlbezirk ver- treten hatte, ließ sich allerdings 1891 als Christlichsozialer in Wien-Hernals wieder in den Reichsrat wählen. 2122 Fürst Alfred Liechtensteins Mandatsverzicht wurde am 29.9.1886 mitgeteilt (StPAH, X., 3414). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894