Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 904 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 904 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 904 -

Image of the Page - 904 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 904 -

1889902 Wien, 14. Dezember 1889 Die Zeichen des Verfalls der Monarchie – nicht allein bei uns – mehren sich in erschreckender Weise. In Ungarn Kossuthkultus unter Zustim- mung des Ministers Tisza, in Böhmen Neohussitismus. Gestern deshalb an Dr. Pospíšil geschrieben. Aus Böhmen heraus ist eine gesunde katholische Reaktion nicht zu hof- fen. Vielleicht, sehr um- und vorsichtig vorbereitet, ein Pronunciamento, ein Quos ego aus Mähren? Die Beamten des katholischen Österreich gehen natürlich gewöhnlich gar nicht in die Kirche. Bei besondern Anlässen aber in die katholische, grie- chisch-orthodoxe Kirche und in die Moschee! Das soll die Achtung der halbwilden Völker für die kat[holische] Monar- chie fördern! Das Jesuitengymnasium in Travnik ist kroatisch. Erlogen ist die Behaup- tung, es sei über Drängen der Regierung – deutsch. Wien, 17. Dezember 1889 Zum heutigen Sterbetag Leo Thuns bringt das Vaterland einen biographi- schen Nachruf2130 welcher die unrichtige Angabe enthält, Leo Thun sei ein Gründer des Vaterland gewesen. Dies ist, wie die Unterschriften seines Programms von 1860 beweisen, nicht wahr. Erst einige Jahre später trat L[eo] Th[un], mit dessen konserv[ativer] Gesinnung der geistig bedeutendste Gründer, der G[ra]f Karl Wolkenstein, früher nichts weniger als zufrieden war, in die Leitung des Blattes ein. Solch unrichtige Angaben hist[orischer] Fakta unterlaufen aus jüngster Vergangenheit und unter noch Lebenden. Welche Irrtümer müssen erst in der Geschichte längst vergangener Jahr- hunderte vorkommen. Die Idee zur Gründung habe ich angeregt, und die Gründer waren: Fürst Hugo Salm, Landgraf Joseph Fürstenberg, Graf Karl Wolkenstein, Graf Heinrich Clam-Martinic, G[ra]f Egbert Belcredi, Fürst Joseph Colloredo und Baron E. Walterskirchen.2131 Die beiden Letztern haben das Programm mit unterzeichnet, zogen sich aber zugleich zurück, als Schmerling den Kaiser zu den Oktroyierungen vom 26. Febr[uar] 1861 verführte. 2130 Im Feuilleton Leo Leopold Graf v. Thun-Hohenstein. Zum Gedächtnisse an den 17. Decem- ber 1888, in: Das Vaterland, 17.12.1889, 1f. 2131 Laut okáč, Rakouský problém 1, 167, zählte Landgraf Joseph Fürstenberg allerdings nicht zu den Gründern. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894