Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 917 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 917 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 917 -

Image of the Page - 917 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 917 -

BRÜNN, 13. APRIL 1890 915 P. Votka S. J., der für einen Ultranationalen gilt, sagte mir u. a. dort [in Prag]: „Mögen die Tschechen etwa Hottentotten werden, wenn sie nur Ka- tholiken bleiben!“ Der schlaue Chlumecký hat Propst Landsteiner2159 zu einer Versammlung der Linken nach Wien eingeladen. Der dumme Kerl wäre, trotzdem dass alle kirchl[ichen] Würdenträger mit uns gehen, aufgesessen, wenn Spiegel ihn nicht abgehalten hätte. Um ihn festzunageln, werden wir ihn kandidieren. Gegen das Vaterland ist eine Verfolgungsära im Zuge. In der vorigen Woche ward es wegen der Besprechung eines sakrilegischen Vortrags Prof. Brühls, in dieser abermals wegen der Vermutung konfisziert, dass die Juden die neuesten Unruhen in Wien angezettelt hätten. Ein Beweis mehr, dass die Juden herrschen. Brünn, 13. April 1890 Gestern Besuch beim Bischof. u. a. auch von der Kandidatur Propst Land- steiners in den Landtag gesprochen. Nannte ihn einen Streber, der nicht Propst wäre, wenn er früher ihm so bekannt gewesen wäre wie jetzt! Beachtenswert die vorgestrige Abstimmung im Landtag. Mit und unter Dr. Tučeks Führung enthielten sich 8 der Abstimmung über das Minoritäts- votum und markierten dann die Trennung, indem sie namentlich dann mit der Rechten gegen den Antrag der Majorität stimmten!2160 In Kremsier hatten am Ostermontag die Reedera2161 des aufgelösten Selský spolek2162 eine Versammlung, in welcher beschlossen wurde, einen neuen wirtschaftlichen Verein zu gründen, alle Politik und Religion auszu- schließen und die bestehenden gleichartigen Vereine zum Anschluss auf- zufordern. Dieser ging aber eine geheime voraus, in welcher beschlossen ward, Wahlagenten und durch diese Kandidaten zur Landtagswahl aufzu- stellen. Unter Führung des Juden Dr. Stránský und Dr. Sovadína und jetzt auch Dr. Tuček rechnen die mladočeši auf 15 Mandate! Die Freundschaft Dr. Mezníks und Fanderlíks hat auch einen Riss bekom- men. 2159 Karl Landsteiner (1835–1909), Piarist, unterrichtete 1864–1886 an Gymnasien, 1876– 1886 Wiener Gemeinderat, auch schriftstellerisch tätig, seit 1886 Propst in Nikolsburg. 2160 Am 11.4.1890 wurde der Bericht des Ausschusses über die neun Millionen-Anleihen mit 49 gegen 34 Stimmen angenommen. Für den Minderheitsantrag stimmten nur 26 Ab- geordnete; der Flügel der Nationalpartei, der zu den Jungtschechen neigte (Jestřábek, Nosek, Oratór, Pavlica, Svozil, Tuček, Votava, Zapletal), enthielt sich der Abstimmung; Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1890, S. 8–10, 32. 2161 Wahrscheinlich: Anführer. 2162 Ackerbauverein.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894