Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 937 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 937 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 937 -

Image of the Page - 937 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 937 -

BRÜNN, 7. NOVEMBER 1890 935 darüber gesagt hatte, mit dem Unterschied jedoch, dass dieser sich als Für- sprecher der Projekte jener Herren gab. Blome stimmte meiner Ansicht [zu], das Vat[er]l[an]d, wie es ist, unab- hängig und selbständig zu erhalten. Niemand zurückzuweisen, der gleiche Wege geht, sich aber von niemand vom Programm, den bewährten Wegen, abdrängen zu lassen. In diesem Sinne habe ich gestern die Redaktion inst- ruiert. Leider finde ich Koller nicht wahr. Als ich die Aufsätze über den heil[i] g[en] Francisc[us] Xav[er] bemängelte, schrieb K[oller], die P. P. Jesuiten seien einverstanden damit. Vogelsang schrieb das Gegenteil. Blome sagte er wieder, ich hätte um den Angriff auf Scudier gewusst und ihn gebilligt, während das Gegenteil wahr ist. … früher erhoben, dass der Abonnentenstand des Vat[e]rl[an]d 4 088 be- trägt, also – wenn überhaupt – in Folge des Prozesses nur eine Einbuße von 10 erlitten hat und nachhause ins Hotel de France. Brünn, 4. November 1890 Gerade 1 Stunde nach meiner Ankunft erhalte ich von Koller das folgende Telegramm aus Wien: „Strafaufschub bewilligt. Baron (Vogelsang) gestern 3. Mal operiert. Macht mir bedenklichsten Eindruck.“ Dr. Gessmann et Kons[orten], welche sich in Wien an Blome wandten, um das Vat[e]rl[an]d in ihre Hände zu bekommen, fanden es auch für seine ge- deihliche Fortexistenz notwendig, dass ein populärer Mann, z. B. Dr. Lueger, als Herausgeber genannt sei usw. Blome wies sie an mich, zu dem sie wohlweislich nicht kamen. Das Manöver, das Blatt kostenlos in ihre Hand zu bekommen, ist allzu durchsichtig. Dann wäre eine Kompanie Gessmann, Lueger, Schindler, Opitz, Lienba- cher, Beruth etc. schnell beisammen, und wir hätten das Nachsehen. Brünn, 7. November 1890 Unser Antrag auf proportionale Vertretung im Gr[oß]grundbesitz wird fal- len, weil in diesem selbst der Instinkt der Selbsterhaltung bereits verloren ist. Und gerade dieser würde die Vertretung dieser Berufsklasse – Stand kann man nicht mehr sagen – wesentlich festigen. Immer öfter hört man sie ein Privilegium nennen, und immer näher rückt der Zeitpunkt, wo die demokratischen Elemente von links und rechts sich zu seiner Beseitigung vereinigen werden. Abends das folgende Telegramm über Vogelsang erhalten: „Herzlähmung zu befürchten. Fast unausgesetzt bewusstlos. Koller.“ Das nächste bringt wohl die Todesnachricht!
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894