Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 940 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 940 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 940 -

Image of the Page - 940 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 940 -

1890938 Brünn, 18. November 1890 Bald ist dieses Jahr abgelaufen, in welchem das Vat[e]rl[an]d von schwe- ren Krisen heimgesucht ward. Nach den übertriebenen Anstrengungen, das Blatt im Vorjahr zu erweitern, zu vervollständigen und mehr Abonnenten zu gewinnen, ergab sich am Schluss ein Defizit von 10 000 fl.! Für 1890 hatte mir Anton Pergen eine namhafte Subvention für dasselbe versprochen. Kam der Krach der St. Joseph-Sparkasse mit unbeschränkter Haftung, bei welchem er den größten Teil seines Vermögens verlor, kam der unglückliche Prozess Scudier und endlich der Tod Vogelsangs! Gestern die Präsentation Method Hošeks zum Pfarrer von Ingrowitz beim Brünner bischöf[lichen] Konsistorium eingebracht.2210 Brünn, 19. November 1890 In den schweren Sorgen, die durch den Tod Vogelsangs entstandene Lücke auszufüllen, fehlt es wie gewöhnlich nicht an gut gemeinten, bisher wenig beachtenswerten Winken. Gleich am 1. d. M. begegnete mir in Wien der junge Fritz Dalberg und nannte mir einen Dr. Gratl, den P. Abel S. J. warm empfehle. Zwei Tage spä- ter warnte mich Blome vor diesem, den P. Mayr S. J. als „unzuverlässig“ be- zeichne! Vorgestern sagte mir Koller wieder, der P. Provinzial S. J. Schwärz- ler empfehle ihn, und gestern schreibt mir deshalb Fürst Löwenstein, doch nicht ohne Reserve! Meine Nichte Caroline [Thurn]-Taxis2211 und G[rä]fin Ledochovska-Zess- ner nennen mir wieder einen publizistisch, mir auch persönlich ganz unbe- kannten Baron Hutten-Klingenstein.2212 Das Bestreben der Clique Geßmann, Lueger und Schindler in Wien, die Krise zu benützen, um das Vat[e]r- l[an]d kostenlos zu erobern, hat zur Folge, dass allerlei Gerüchte in Umlauf gesetzt werden, „es werde nicht fortbestehen“ und dass auch der Druckerei- leiter Drescher gewonnen wurde, deshalb zu Ernst Tarouca zu reisen, wie mir gestern Koller schreibt. Zu entscheiden habe nur ich allein, und ich bleibe fest und erhalte es, wie es ist, so lange Gott hilft. 2210 Siehe den Eintrag vom 3.10.1890. 2211 Marie Karolina Prinzessin von Thurn-Taxis (1846–1931), Tochter von Belcredis Schwes- ter Almerie, verheiratet mit Gustav Otto Fürst von Thurn und Taxis (1848–1914). 2212 Moritz von Hutten-Klingenstein (1834–1909). Freiherr Heinrich Zessner empfahl seinen Schwager Hutten-Klingenstein am 15.11.1890: „Ich verschweige es durchaus nicht, daß er vielleicht ein bisschen mehr als notwendig antisemitisch gesinnt ist, aber das kath. Christentum und der Konservativismus sind seine leitenden Prinzipien.“ Hans Ledebur schlug am 28.11. Ignaz Schlik von der Politik vor, einen „getauften Juden“. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894