Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 951 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 951 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 951 -

Image of the Page - 951 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 951 -

BRÜNN, 17. FEBRUAR 1891 949 An Šrom heute wegen der Kandidatur Riegers im hiesigen Wahlbezirk geschrieben.2232 Die hiesigen Kandidaten taugen alle nichts. Riegers Wahl wäre eine Sa- tisfaktion für ihn, eine Sühne des schmachvollen Undanks der Nation, eine Verurteilung der jungtschechischen Aktion und eine Demonstration von weittragender Bedeutung. Der unselbständige, schwankende Neffe Louis schrieb mir von Wien, ich möchte ihn nochmals für ein Reichsratsmandat in Böhmen empfehlen! Jetzt könnte er es leicht im hiesigen Landwahlbezirk erhalten, wenn er nicht anfangs geschwankt hätte, den Antrag einer Kandidatur in einem „böhmischen“ Bezirk anzunehmen. Es könnte ihm dies in seiner „Karriere“ – in welcher, als Gutsbesitzer in rein slawischen Gegenden – doch nicht scha- den. Gelegentlich der Volkszählung trug er sich – es vor mir wohl geheim hal- tend – mit deutscher (!) Umgangssprache ein, und erst auf langes Zureden anderer mit böhmischer! Diese Rubrik der Umgangssprache wäre überhaupt ein Unsinn, wäre sie nicht erfunden, um die Zahl der einer Nation Angehörenden zu verschleiern. Mag jemand mit seiner nächsten Umgebung was immer für eine Sprache sprechen, so kann dies nicht entscheiden. Die Umgangssprache kann für alle – den Einsiedler ausgenommen – nur die Sprache des Landes und Volkes sein, unter welchem man wohnt und lebt. Lösch, 15. Februar 1891 Also unsre tapfere Mittelpartei hat bereits kapituliert und sich der Regie- rung unbedingt zur Verfügung gestellt. In meinen Aufzeichnungen geblättert und gefunden, dass ich mich im J[ahre] 1878 wegen der Übernahme Welehrads durch die P. P. Redemptoris- ten und 1881 durch die Dominikaner bemühte. Beides vergeblich. Nun haben es die P. P. Societatis Jesu übernommen. Tausendmal Deo gratias, der mich begnadigt hat, dies noch zu erleben. Brünn, 17. Februar 1891 Um 2 Uhr die valná hromada Družstva Hlasu, um 5 U[hr] die Sitzung des kons[ervativen] Wahlkomitees abgehalten. Beschlossen: „Enthaltung von dieser, infolge der Ablehnung unseres An- trags ganz aussichtslosen, also zwecklosen Wahl und Mitteilung dieses Be- schlusses an die Gesinnungsgenossen.“2233 2232 Šrom lehnte den Vorschlag mit einem Schreiben vom 15.2.1891 ab. 2233 Dieser Beschluss betraf nur die Konservativen in der Großgrundbesitzerkurie. Die Listen
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894