Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 961 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 961 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 961 -

Image of the Page - 961 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 961 -

WIEN, 28. APRIL 1891 959 Lösch, 19. April 1891 Im Jahre 1879 trat ich ins Abgeordnetenhaus des R[eichs]r[ats] – vom mähri- schen Gr[oß]grundbesitz gewählt – der einzige Mährer, welcher die Verwah- rung der Rechte der Länder der böhmischen Krone mit sämtlichen Abgeord- neten aus dem Königreich unterschrieb. In der nächsten Wahlperiode wählten mich die Standesgenossen aus Böhmen. Die Mährischen wollten mich – den Einzigen von ihnen, der etwas gearbeitet hatte – nicht mehr wählen. So war ich dann 12 Jahre Abgeordneter. Lösch, 21. April 1891 Baron Ernst Walterskirchen2247 gestorben. Wieder ein werktätiger Förderer des Vaterland. So schmilzt ihre Zahl und ich zweifle, dass dasselbe – im bes- ten Falle – über das Jahr 1893 zu erhalten sein werde, und [ich glaube,] dass auch diese Schmach noch über den öster[reichischen] Adel kommen werde. An Aufrufen, vertraulichen Mitteilungen, Aufforderungen, Bitten usw., das kath[olische] und konserv[ative] Unternehmen zu unterstützen, seine Wich- tigkeit und Notwendigkeit zu begreifen, seinen Bestand zu sichern, hat es in 31 Jahren wahrlich nicht gefehlt! Alles umsonst. Das Fremdenblatt genügt dem Bildungsniveau der Konservativen. Wien, 28. April 1891 V[on] Wiedersperg2248 und Bar[on] Leonhardi,2249 unzufrieden mit der Lei- tung und den vielen „Jünglingen“ in der Fraktion der Abgeordneten des böhmischen Gr[oß]grundbesitzes, bei mir mit der Aufforderung und Bitte, 2247 Ernst Wilhelm Edler von Walterskirchen, Reichsfreiherr zu Wolfsthal (1829–1891), seit 1884 erbl. MöHH, MnöLT (1867/88), Besitzer von Wolfsthal bei Hainburg, Sohn von Ge- org Wilhelm Walterskirchen und Vater von Franz-Xaver Wilhelm (ab 1907 Graf) von Wal- terskirchen (1862–1933), als Nachfolger von Franz Falkenhayn Führer des konservativen GGB in Niederösterreich (MnöLT: 1896–1902) und 1918 Mitbegründer der Konservati- ven Reichspartei im Herrenhaus (MöHH: 1892–1918). Ernsts Cousin Robert Freiherr von Walterskirchen (1839–1920, MöAH 1873–1882) zählte hingegen zu den führenden Vertre- tern der Fortschrittsklubs. 2248 Gustav von Wiedersperg (1839–1898), MöAH seit 1879, Arzt u. Besitzer des Gutes Wodic. 2249 Adolph Freiherr von Leonhardi (1856–1908), MöAH (1891–1893), gründete im Mai 1893 einen „Klub der nationalen Großgrundbesitzer“ im böhmischen Landtag, verlor aber im Februar 1894 die Testwahl um das Reichsratsmandat des Budweiser Kreises, die er mit seiner Mandatsniederlegung provoziert hatte; vgl. Luboš velek, Ein konservativer Aris- tokrat mit radikaler Unterstützung. Die jungtschechische Wahlagitation 1894 für Adolf Freiherrn von Leonhardi, in: Études Danubiennes 19, 2003, 141–154.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894