Page - 963 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 963 -
Text of the Page - 963 -
WIEN, 7. MAI 1891 961
Wien, 7. Mai 1891
In Nr. 53 der Večerní noviny2253 eine interessante Korrespondenz aus Wien
über die „geheime Nebenregierung“ gelesen, nach welcher der Kanzleidirek-
tor Blumenstock – ein getaufter polnischer Jude und Schwager des Sozialde-
mokratenführers, des Juden Dr. Adler – auch derselben angehört.
Im Polenklub ist Jaworski2254 eine Null und dieser in 3 Fraktionen geteilt,
wovon die eine nach rechts, die andre nach links und eine Mittelpartei wie
überall auch nach links gravitiert.
Biliński2255 und Madeyski2256 wollen Minister werden.
In der Fraktion der böhm[ischen] Gr[oß]grundbesitzer beging der Ob-
mann Ferdinand Deym2257 den Fehler, ziemlich gewalttätigerweise ohne ei-
gentliche Wahl Karl Schwarzenberg zum Stellvertreter zu machen.
Da ohnehin in der Fraktion eine Überzahl junger, unerfahrener Leute ist,
sind die ältern darob verstimmt.
Und die mähr[ischen] Gr[oß]grundbesitzer! Dummliberal und servile Re-
gierungsmameluken. Missachtet von allen Seiten.
Früher wollten sie aus Slawenfurcht nicht in den Český klub. Warum tre-
ten sie jetzt nicht in den national farblosen konservativen?2258 Erbärmlich!
2253 Pražské večerní noviny [Prager Abendzeitung] erschienen seit dem 7.1.1880 in Prag, als
ein Blatt am katholisch-konservativen Flügel der Alttschechen; sie wurden am 1.1.1897
mit dem Čech zu den Katolické listy [Katholische Blätter] vereinigt.
2254 Apolinar von Jaworski (1825–1904), MöAH seit 1870, ostgalizischer Gutsbesitzer, als
Nachfolger Grocholskis Obmann des Polenklubs (1888–1893), Minister für Galizien
(1893–1895).
2255 Leon von Biliński (1846–1923), MöAH (1883–1892 und 1897–1918), 1874 Professor für
politische Ökonomie in Lemberg, Finanzminister in den Kabinetten Badeni (1895–1897)
und Bienerth (1909–1911), Gemeinsamer Finanzminister 1912–1915, Obmann des Polen-
klubs 1915–1917, mit einer Sudetendeutschen verheiratet, wegen seiner wendigen Natur
auch als „Paganini der Politik“ bezeichnet.
2256 Stanisław von Madeyski (1841–1910), MöAH (1879–1899), MöHH ab 1899, Notar und Pri-
vatdozent in Krakau, seit 1885 im JM tätig, 1893–1895 Unterrichtsminister; vgl. Joanna
radzyner, Stanisław Madeyski 1841–1910. Ein austro-polnischer Staatsmann im Span-
nungfeld der Nationlitätenfrage in der Habsburgermonarchie (= Studien zur Geschichte
der österreichisch-ungarischen Monarchie, 20), Wien 1983.
2257 Ferdinand Graf Deym von Střítež (1837–1900), MöAH (1887–1897), MöHH ab 1897, Guts-
besitzer in Gr.-Kuntschitz (Österr.-Schlesien), Bruder des Botschafters in London und
MöHH Graf Franz Deym. Allerdings schloss sich der konservative böhmische GGB im
Verlaufe dieser Session dem „Klub der Konservativen“ (Hohenwart-Klub) an. Vgl. hö-
Belt, Die Konservativen Altösterreichs, 151.
2258 Der Klub der Konservativen umfasste neben den böhmischen GGB auch den ehemaligen
Hohenwart-Klub, der Deutsche, Slowenen, Kroaten, Serben und Rumänen umfasste; vgl.
die Graphik bei Lothar höBelt, Parteien und Fraktionen im cisleithanischen Reichsrat,
in: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918,
Bd. 7/1, Wien 2000, 895–1006; hier: 950.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115