Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 965 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 965 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 965 -

Image of the Page - 965 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 965 -

LÖSCH, 24. MAI 1891 963 macht, da es von den einen nicht befolgt wird, und den andern, die es befolg- ten, materiellen Schaden bringt.2260 War auch von blindester Leidenschaft diktiert und zu dumm. Eine Landesausstellung ohne politisches oder nationales Interesse für Landesgenossen, ein Bild ihres Fortschritts und Standpunkts auf dem Bo- den der Arbeit und materiellen Produktion. Und da verbietet eine Partei- führung aus politischem Hass und nationalem Chauvinismus einen Teil der Landeseinwohner ihrer Nationalität Beteiligung und Mitbewerb! Ich hätte allerdings gewünscht, es wäre auch im Bilde der gelungenen Ausstellung das staatsrechtliche Ganze hervorgetreten, es wäre eine solche der Länder der St. Wenzelskrone statt eines Teils derselben! Prag, 21. Mai 1891 Schick gesprochen und zum Berichterstatter und Vertreter unserer böhmi- schen Parteifraktion fürs Vaterland bestellt – Jahreshonorar 1 000 fl. in Vierteljahresraten.2261 Lösch, 24. Mai 1891 Am 21. abends mein unvergleichlich schönes, jetzt nach der Eröffnung der Ausstellung wegen reichbeflaggtes Prag verlassen. Mit der in der Wählerversammlung des Gr[oß]grundbesitzes am 19. d. [M.] [beschlossenen Resolution] bin ich teilweise nicht einverstanden. Was soll da heißen: „Die kons[ervative] Partei wird festhalten an den von ihr seit Jahren vertretenen pol[itischen] Grundsätzen und staatsrechtlichen Anschauungen“, aber dann: „einstehen für die Aufrechterhaltung, Entwick- lung und Kräftigung der verfassungsmäßigen Rechte des Königreichs Böh- men usw.“ Wieder nur das Königreich und welche „verfassungsmäßigen“ Rechte sol- len aufrechterhalten, entwickelt und gekräftigt werden? Jene der oktroyier- ten, faktisch, aber nicht rechtlich bestehenden „Verfassung“? 2260 Vgl. Lothar höBelt, Ausgleich und Ausstellung – Wirtschaft und Politik in Böhmen um 1890, in: Bohemia 29, 1988, 141–147. 2261 Koller hatte am 13.2.1891 vor Schick gewarnt: „Für ein kathol. und konservatives Blatt sollten nur streng verläßliche Katholiken gewählt werden.“ Er sei ein „einschmeichelnder und überredungskundiger“ Mann, der als volkswirtschaftlicher Redakteur seine eigenen Geschäfte betreibe. Ledebur hingegen urteilte am 22.2., er „glaube, daß er das nötige Ver- ständnis hätte, bei Behandlung der Vorgänge in Böhmen dem katholischen Standpunkt Rechnung zu tragen.“ Belcredi empfahl Schick am 15.6. auch, „sich bei Anlässen und Vor- gängen im Königreich Böhmen – welche mir gar nicht oder verspätet und erst aus zweiter Hand bekannt sein können – mit Graf Hans Ledebur zu verständigen.“
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894