Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 966 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 966 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 966 -

Image of the Page - 966 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 966 -

1891964 Sehr bedenklich. Kann als Anerkennung derselben aufgefasst werden, welche sich sichtlich immer mehr „einlebt“. Unrecht wird zu Recht und die Verwirrung in den Köpfen wächst. Richard Clam – lebte Heinrich, wäre es nicht geschehen – und Georg Lobkowitz sollen die nicht zu beneidenden Ver- fasser dieser vor der Opportunität das Knie beugenden Resolution sein. Lösch, 25. Mai 1891 Gestern eine Deputation des Brünner Zentralvereins der Weber- und der Tuchmacherbruderschaft empfangen. Sie wollen sich in Wien mit der Bitte an Louis Liechtenstein wenden, die von ihnen eingebrachte Petition zu un- terstützen. Den braven Leuten und christl[ichen] Arbeitern Rat erteilt und ein Empfehlungsschreiben mitgegeben. Mit Bezug auf Welehrad noch Folgendes zur Erinnerung: „Im Jahre, als die Herrschaft Welehrad vom Olmützer Priesterunterstützungsverein ge- kauft wurde, kam eines Tages Dr. Šrom in die Sitzung mit der Nachricht des vollzogenen Ankaufs und der Bitte, zur Zahlung der aus demselben er- wachsenden Gebühren aus dem Vermögen der Matice velehradská die nö- tige Summe beizusteuern, und zwar selbstverständlich als Darlehen an den neuen Eigentümer. Der výbor Jednoty Matice velehradské fand sich in sei- ner Freude über die Rückerwerbung des alten Kirchenguts sogleich hierzu bereit, und lieferte den größten Teil des ihm anvertrauten Vermögens zu diesem Zwecke aus.“ Als aber nach einigen Jahren die Rückerstattung des Darlehens verlangt wurde, gab es Schwierigkeiten und eine endlose Korrespondenz, welche sich unter den bezüglichen Akten in meiner Verwahrung befindet. Es wurde behauptet, das Darlehen sei ein Geschenk gewesen, zu welchem nach den Statuten der výbor Matice ja gar nicht berechtigt gewesen sein konnte, und derselbe durch die langen unerquicklichen Verhandlungen so ermüdet, dass in demselben schon die Neigung zur Verzichtleistung vorwal- tend zu werden drohte. Nur infolge meines Festhaltens an der Forderung und der Drohung mit der gerichtlichen Klage bequemte sich endlich der Priesterunterstützungs- verein zur Rückzahlung des Darleh[e]ns gegen einen nicht unbedeutenden Nachlass an Kapital und Zinsen seitens der Matice velehradská, wie dies die eben bezeichneten Schriften genau nachweisen. Lösch, 4. Juni 1891 Die sozialdemokratischen Blätter Červánky, Rovnost etc. setzen ungestört die Hetze gegen alles Heilige, Kirche und Priester fort. Der Priester ist aber auf dem Lande die letzte noch bestehende Autorität. Zu ihrem Schutz und ihrer Erhaltung geschieht nichts! Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894