Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 986 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 986 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 986 -

Image of the Page - 986 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 986 -

1892984 Immer werden und müssen Geld, List und Gewalt bei solchen Wahlen entscheiden. Vernünftige, welche sie dennoch wollen, wollen sie nur wegen des Umsturzes und der Anarchie, welche notwendig daraus folgt. Lösch, 17. Februar 1892 Meine Entsagung, Sparsamkeit und Arbeit – unterstützt nächst Gott durch die edelste Frau, meine sel[ige] Christiane – haben es ermöglicht, was 1838 für unmöglich galt, alle Güter der Familie zu erhalten und von Schulden frei zu machen. Lösch, 20. Februar 1892 In Wort und Schrift sind die Katholiken gleich dumm. Da hält in einem Wie- ner Verein ein Kaplan Stauracz,2294 recte Štouráč, eine lächerliche Rede ge- gen das Vaterland, spricht im Namen des angeblich sehr unzufriedenen Re- gular- und Säkularklerus! Lauter sprachen gar keine Tatsachen.2295 Die kat[holischen] Zeitungen wieder in Znaim, Iglau fallen über alle Ab- stimmungen der Konservativen im Abgeordnetenhaus her und allen ist Dr. Lueger ein Abgott, der immer und allein Recht hat. Die Feindseligkeit und Agitation gegen das Vaterland datiert übrigens schon seit Leo Thuns Tod und Kollers Reformversuchen. Damals schon machte Prof. Schindler in einer Versammlung in der kat[holischen] Res- source in Wien einen Versuch, das Vat[e]rl[an]d an ein Konsortium und so kostenlos an sich zu bringen, dem der sel[ige] Vogelsang geschickt und ent- schieden entgegentrat. Später veranlassten dieselben Leute Louis Liech- tenstein, bei mir einen Versuch zu machen und zu proponieren, das Vater- land möchte seinen Namen ändern! Dr. Lueger als Herausgeber nehmen usw.2296 Ich lehnte natürlich lachend ab. Lösch, 23. Februar 1892 In Ofen hält der König den lieben Magyaren eine schöne Thronrede, und gleich darauf betont der Präsident Vay des Magnatenhauses in seiner Er- öffnungsrede die „Selbständigkeit“ Ungarns. So schießt die Frucht in die 2294 Franz Xaver Stauracz (1855–1918), Jugend- und Lehrerseelsorger, zum angeführten Zeit- punkt Kirchenrektor und Spiritual bei den Klosterfrauen vom Guten Hirten sowie Religi- onslehrer an einer Knabenvolks- und Bürgerschule im 5. Wiener Gemeindebezirk; nahm ab 1889 an den Enten-Abenden Schindlers teil, enger Mitarbeiter Luegers. 2295 Eicke hatte sich schon am 15.1.1892 beschwert über die Agitation „der Christlichsozialen und Antisemiten, welche hauptsächlich vom ‚Entenklub’ ausgeht.“ Die Zahl der Abonnen- ten in Wien nehme aber dennoch zu. 2296 Siehe die Einträge vom 12.5.1889 und 3./4.11.1890. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894