Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 994 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 994 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 994 -

Image of the Page - 994 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 994 -

1892992 Prag, 21. April 1892 Am 19. Vorbesprechung bei Hans Ledebur meines Antrags vom Juli 1891 zur Konstituierung einer Gesellschaft der Subvenienten des Vaterland, wel- cher ich das Blatt mit Beruhigung übergeben kann. Im Wesentlichen angenommen. Desgleichen dann in einer projektier- ten größern Versammlung bei Pálffy, die aber nur aus Pálffy, Hans Lede- bur, Ernst Silva[-Tarouca], Zdenko und Ferdinand Lobkowitz und mir be- stand.2316 Allen andern ging der Auerhahn vor. Das ist der Ernst unsrer Leute! Die Annahme dieser Anträge scheint hier gesichert, die definitive Be- schlussfassung aller und Konstituierung der Gesellschaft soll dann im Herbst in Wien erfolgen. Also doch einen Schritt weiter. Prag, 23. April 1892 Georg Lobkowitz ist ganz Landesausschussbürokrat geworden. Er findet ein konservatives Parteiorgan in der Presse, mithin auch das Vaterland, ganz überflüssig und lehnte alle Mithilfe ab! Unglaublich, wie dumm die Leute werden können! Von 12 bis 1 bei Kardinal Schönborn. Demselben über unsre Beratung vom 19. d. [M.] berichtet. Im Episkopat scheint man endlich zu begreifen, dass etwas geschehen müsse, um den Mahnungen des Hl. Vaters nachzu- kommen und werktätig für die kath[olische] Presse und das Vaterland ein- zutreten.2317 Der Kardinal erzählte mir weiter, der Kaiser sei ausnehmend heiter und über die Annahme der Tiroler Schulvorlage2318 hocherfreut! H[err] Gautsch wird nicht ermangeln, den Schein besonderer Kirchen- freundlichkeit für sich geltend zu machen. Wien, 24. April 1892 Die Regierung ist doch mit der Errichtung des Bezirksgerichts in Wekelsdorf im Verordnungsweg auf das Drängen und den Wunsch der Deutschen vor- gegangen.2319 2316 Es fällt auf, dass zwei der sechs Teilnehmer sich eben erst an der laut Belcredi „unbegreif- lichen und bedauerlichen“ Abstimmung beteiligt hatten. 2317 Ledebur schrieb am 13.5.1892 allerdings, Kardinal Schönborn hätte seitens der Bischofs- konferenz bloß die Vollmacht, mit dem Kuratorium des Vaterland Fühlung zu nehmen und darüber bei der nächsten Konferenz zu referieren. 2318 In Tirol war jetzt erst die Kontroverse über die Durchführung des Reichsvolksschulgeset- zes von 1868 zum Abschluss gebracht worden; vgl. fontana, Der Kulturkampf in Tirol. 2319 Die Verordnung war nicht zuletzt als Kompensation für die Vertagung der Ausgleichs- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894