Page - 995 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 995 -
Text of the Page - 995 -
LÖSCH, 27. APRIL 1892 993
Sichtlich um sie für die Valutaregulierung, Steuerreform und die Millio-
nen für Wiener Stadtbauten zu gewinnen.
Ich besorge, dass sie auf dem Verordnungsweg fortschreiten könnte, be-
lobt und gedrängt von den liberalen Deutschen, denn der Hunger kommt
beim Essen.
In unsrem Volke wird die Bitterkeit gesteigert, an jenem Volke, welches
das beste, österreichischste sein muss, weil es außerhalb Österreich zu-
grunde geht.
So wird regiert, und wir in die äußerste Opposition gedrängt!
Prag, 25. April 1892
Redakteur Schick bei mir. Ihm erscheint die Situation so düster als mir und
der unglückselige Fritz Schönborn2320 geradezu wie vom Teufel besessen.
Lösch, 27. April 1892
Gestern Prag in Aufregung über die unbegreiflich dumme justizminist[eri-
elle] Verordnung wegen Errichtung des deutschen Bezirksgerichts in We-
kelsdorf verlassen.
Nach und durch die Vertagung des Ausgleichs war eine Beruhigung der
Gemüter eingetreten, und nun kommt die Regierung mit dieser Dummheit
und schafft ganz unnötig eine noch ärgere! Das Vaterland Nr. 116, Dienstag,
den 26. April 1892, mit der Aufschrift: „Ein rechtzeitiges Geschenk“ bringt
eine richtige Darstellung des Sachverhalts in einer Korrespondenz, Prag,
24. April [18]92.2321 Desgleichen nachzulesen: Vaterland Nr. 117.2322
vorlagen gedacht. Im Vaterland erschien am 30.4. eine von Schwarzenberg abgesegnete
Korrespondenz, welche für die Legalität der Verordnung eintrat; die ‚Politik’ zwang da-
raufhin den Prager Redakteur Schick, der hauptberuflich für sie arbeitete, sich von dem
Artikel zu distanzieren, woraufhin ihm wiederum Schwarzenberg das Vertrauen ent-
zog (Brief vom 8.5.1892). Karl Buquoy als Obmann des konservativen GGB schloss sich
Schwarzenberg in einem Schreiben vom 15.5. an und schlug mit Leo Trakal auch bereits
einen Ersatz für Schick vor. Ledebur gab am 13.5. Schwarzenberg zwar in der Sache
recht, stellte jedoch fest: „Genau genommen, fehlt ihm doch das Dispositions-Recht“. Der
Vorfall zeige, wie nötig die Reorganisation der Gesellschaft sei. Siehe zur Frage Wekels-
dorf auch den Eintrag vom 23.9.1892.
2320 Schönborn hatte als JM am 22.4.1892 im Sinne der von den Deutschen geforderten nati-
onalen Abgrenzung die Verordnung über die Errichtung des Bezirksgerichts in Wekels-
dorf/Teplice nad Metují erlassen. Vgl. urBan, Tschechische Gesellschaft, 606f.
2321 Ein rechtzeitiges Geschenk, in: Das Vaterland, 26.4.1892, 1f. monierte, die Regierung habe
es unterlassen, im Sinne der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen vor der Errich-
tung des Bezirksgerichtes das Gutachten des Landtages einzuholen.
2322 Consequenzen, in: Das Vaterland, 27.4.1892, 1. brachte die Nachricht vom Austritt der
beiden alttschechischen Vertrauensmänner Mattuš und Zátka aus der Abgrenzungskom-
mission des Prager Oberlandesgerichts.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115