Page - 1002 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 1002 -
Text of the Page - 1002 -
18921000
So – besonders der Erbe eines Guts den Verkehr mit den ehemaligen Un-
tertanen, den Besuch ihrer Schulen usw. aufrechterhalten. Wer aber isoliert
in einem Schlosse sitzt, ist ein stumpfsinniger Schwachkopf, der seine Stan-
despflicht nicht kennt oder, noch schlimmer, nicht übt.
Ebenso erheischt es der Familiensinn im Leben wie nach dem Tode, die
Familienglieder als ein soziales Glied zu vereinigen, worunter nicht allein
der materielle Verkehr, sondern das geistige Band zu verstehen ist.
So fehlt der Familiensinn absolut jenem, der beim Bestand von Familien-
grüften seine Toten außerhalb derselben bestattet.
Ingrowitz, 27. Juli 1892
So oft der jungtschechische Brand abnimmt, ist die Regierung eifrig bemüht,
frisches Holz zuzutragen.
So geschah es mit der Errichtung des deutschen Bezirksgerichts Wekels-
dorf und jetzt mit der Fortsetzung der Bezirkseinteilungen in Abwesenheit
der tschechischen Kommissionsmitglieder!2340
So treibt man ein Volk zum Aufstand. F[ritz] Schönborn und Pražák sind
mir ein Rätsel.
Ingrowitz, 28. Juli 1892
Ganz unerwartet heute den kurzen Besuch des eh[e]m[aligen] Reichsratskol-
legen Adámek empfangen.2341 Die Gesellschaft seiner Jungtschechen scheint
ihn sehr ernüchtert zu haben.
Ingrowitz, 9. August 1892
Wie dumm und mehr noch undankbar hat man sich gegen Kroaten, Slowa-
ken, Serben und Rumänen durch die Berufung des sächsischen Scharlatans
Beust und ihre Auslieferung an die Magyaren, ja gegen alle Slawen, benom-
men, welche doch die Monarchie im J[ahre] 1848 gerettet haben!
Und wie bis heute gegen alle Katholiken.
Ingrowitz, 12. August 1892
Das Vaterland Nr. 222 berichtet heute aus Linz, die Presssektion des K[a-
tholiken]t[ages] habe am 10. beschlossen, die Gründung eines neuen Blattes
2340 Die tschechischen Mitglieder der Abgrenzungskommission beim Oberlandesgericht in
Prag, Dr. Mattuš und Dr. Zátka, waren am 25.4.1892 aus dieser Kommission ausgetreten
und empfahlen auch den Mitgliedern der analogen Kommissionen bei den Kreisgerichten
das gleiche Vorgehen. Die Regierung hielt sich im Sinne der Wiener Punktationen jedoch
für verpflichtet, die Kommissionen weiterarbeiten zu lassen.
2341 Über seinen Besuch bei Belcredi berichtet Adámek: Karel adáMek, Z mých styků s Mora-
vany [Von meinen Verbindungen mit Mährern], Brünn 1910, 30.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115