Page - 1004 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 1004 -
Text of the Page - 1004 -
18921002
Geht alles von denselben Leuten aus, die gleich nach dem Tode Leo Thuns
und dann nach jenem Vogelsangs versuchten, das Blatt in ihre Hände zu
bekommen.
Es sind dies die H[erren] Prof. Dr. theol. Schindler, Opitz, Geßmann, Lue-
ger, L[ouis] Liechtenstein und der komische Stauracz, wie sie ihn in Wien
nennen, der richtig Štouráč heißt und sich vor kurzem im christlichsozialen
Verein zu Margareten dadurch lächerlich machte, dass er „im Namen des
kat[holischen] Welt- und Regularklerus“ das Vaterland verwarf!2345
Der Leitartikel von vorgestern „Wohin steuern wir“2346 macht gerechtes
Aufsehen. Es ist endlich eine Absage oder Mahnung an Taaffe, der, ein –
vielleicht unfreiwilliger – Nachfolger des „Totengräbers“ Beust, Österreich
13 Jahre des Friedens, einer Zeit zur Ein- und Umkehr gestohlen hat und
uns durch Nichtstun in die soziale und durch Ausgleich und Bezirksgeomet-
rie ohne die Böhmen und gegen sie in die politische Revolution hinein „wur-
stelt“!
Ingrowitz, 17. August 1892
An einigen wenigen Stellen dieser Blätter ist das Bedauern ausgesprochen,
dass Gott meine Ehe mit der edelsten Frau nicht mit Kindern gesegnet hat.
Damit diese Blätter nicht die leiseste Unwahrheit enthalten und den Leser
nach mir nicht zu einem falschen Schlusse verleiten, muss ich erklären, dass
dieses Bedauern ausschließend der Trauer meiner sel[igen] Frau über die
Nichterfüllung ihres natürlichen Herzenswunsches entsprang.
Für mich wünschte ich es nie. Mein Denken und Streben war immer zu
sehr und allein nach außen gerichtet.
Ingrowitz, 25. August 1892
Am Linzer Katholikentag haben sie auch die Notwendigkeit der Gründung
eines kathol[ischen] Zentralorgans für Cisleitanien ausgeheckt!
terordnen! Diese Leute müssen isoliert, und damit auch kalt gestellt werden.“ (Brief vom
3.11.1892).
2345 Siehe den Eintrag vom 23.2.1892.
2346 [Karl von hohenWart,] Wohin steuern wir?, in: Das Vaterland, 13.8.1892, 1. Der Arti-
kel von Graf Hohenwart kommentierte ironisch: „Gewiß ist es vollkommen berechtigt,
wenn die N[eue] Fr[eie] Presse den Rücktritt des Fr[ei]h[e]r[re]n von Pražák [am 4.8.]
als einen großen Sieg ihrer Partei feiert; wenn sie jedoch versucht, das Verdienst, diese
Wendung herbeigeführt zu haben, ihren Führern zu vindicieren, dann müssen wir die
Herren Vašatý, Grégr und Consorten gegen eine solche Konfiszierung ihrer unsterblichen
Verdienste in Schutz nehmen.“ Die Kernpassage aber lautete: Das Ministerium müsse
Garantien dafür bieten, „und zwar nicht etwa durch irgendeine billige Phrase, sondern
durch Tatsachen, die keinen Zweifel darüber lassen, dass die Regierung an ihren alten
Freunden festhalte.“
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115