Page - 1005 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 1005 -
Text of the Page - 1005 -
LÖSCH, 5. SEPTEMBER 1892 1003
Wohl richtig ein deutschzentralistisches kathol[isch] maskiertes Blatt ge-
gen das Vaterland.
Ein kathol[isches] Zentralblatt könnte nur für die Welt und vom Heil[i]
g[en] Stuhl ausgegeben werden und wird überhaupt nicht „gemacht“, so we-
nig wie ein „Parteiführer gemacht“ werden kann. Das Ganze ist sichtlich
wieder eines jener Attentate gegen das feudale tschechische Vaterland.
Lomnitz, 2. September 1892
Der 76. Geburtstag! Richtig, wenn man den 1. zählen würde, der 77., also
volle 76 Jahre.
Mit dem 70., dem Eintritt ins 8. Lustrum, machte sich erst das Alter kör-
perlich deutlich fühlbar.
In diesem Jahre kaufte ich die erste Brille, die Augenschwäche reifte
zum Glaukom auf dem rechten, 1884 glücklich operierten Auge heran. Im
Jahre 1890 im Jänner fiel ich im Löscher Klosterhof infolge der zunehmen-
den Schwäche in den Beinen und verrenkte den rechten Arm, war dann vom
Anfang Juli bis September an Influenza krank in Ingrowitz und erblindete
über Nacht von 28. auf den 29. Dezember total auf dem linken Auge. Jetzt
geht es weiter fühlbar bergab, und die Schwäche in den Beinen macht solche
Fortschritte, dass es mit dem Gehen kaum mehr lange gehen wird.
So war ich eben 6 Wochen in Ingrowitz, war – bisher unerhört – nur 3-mal
im Walde, ohne einen einzigen Schuss zu tun. Der Geist allein ist noch leid-
lich frisch und arbeitsfähig und lustig.
Möge dies Gott, so lang es Ihm gefällt, erhalten.
Lösch, 5. September 1892
In Böhmen haben nun Franz Ledebur, Zdenko Lobkowitz, Ferdinand Bu-
quoy, Hans Ledebur, Engelhardt Wolkenstein, August Kinsky, Josef und
Theobald Czernin, Heinrich Zessner und Hugo Wiedersperg – zusammen
11 – die Landtagsmandate zurückgelegt. Desgl[eichen] F[riedrich] Karl
Kinsky.2347
Spaltung im Adel. Höchst bedauerlich und bedenklich in dieser Zeit.
Von schweren Folgen und mir ganz unbegreiflich.
Es sieht dies einer Fahnenflucht, einem Zerfall der einst so festen „staats-
rechtlichen Opposition“ und einem Verlassen des Volkes in kritischer Lage
sehr ähnlich. Wird so aufgefasst und ausgebeutet werden und auch aufs Va-
terland zurückwirken.
2347 Im Vergleich zur Liste vom 28.4.1892 fehlen hier Vojacek, Windisch-Graetz und Zedtwitz,
hinzu kamen Theobald Czernin und Hugo Wiedersperg. Friedrich Karl Kinskys Resigna-
tion dürfte vermutlich anderen Motiven entsprungen sein.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115