Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1007 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1007 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1007 -

Image of the Page - 1007 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1007 -

LÖSCH, 29. SEPTEMBER 1892 1005 schof Bauers, schon bei der Errichtung des Brünner interkonfessionellen freimaurerischen Zentralfriedhofs bekundet.2353 Zuerst sprach und predigte er dagegen, um dann, als um ihn zu unterstüt- zen, die Jednota k. p. dagegen auftrat, sich zurückzuziehen! Auch eine Deputation beim Statthalter, dem schwachen Fritz Schönborn, dem ein Verbot aus „öffentlichen Rücksichten“ so leicht gewesen wäre, hatte keinen Erfolg. Lösch, 17. September 1892 Pražák trat im ungeeigneten Zeitpunkt und jedenfalls zu spät aus dem Mi- nisterium.2354 Er war aber kein nationaler, sondern ein Landesminister. Durch die Anstellung Kuenburgs ward aber nicht wie früher den böhmi- schen Ländern, sondern den Deutschen als Nation ein Vertreter im Rat der Krone bestellt!2355 Ein Novum und kein ungefährliches. Der Beschluss des Jungtschechenklubs in Prag, auch den Gr[oß]grundbe- sitzerklub zu gemeinsamen Beratungen über eine Adresse einzuladen, ward von seiner Majorität gegen den Wunsch, Willen und Antrag der Führer ge- fasst! Lösch, 23. September 1892 Im böhm[ischen] Landesausschuss stellte Adalbert Schönborn, der Bruder des Justizministers, den Antrag, der Landtag wolle beschließen, es sei der Regierung mitzuteilen, dass der Vorgang bezüglich der Errichtung eines Be- zirksgerichts in Wekelsdorf nicht vollständig dem Gesetze entspreche, und dass sich die Regierung künftighin genau an die gesetzlichen Vorschriften halten möge. Angenommen. Lösch, 29. September 1892 Im Landtag mit Ex-Minister Pražák über unser höchstbedenkliches staats- rechtliches Chaos und mögliche Auswege gesprochen. Er meinte, es wäre ein (1894–1897) – in den frühen neunziger Jahren auf dem Mährischen Platz gegenüber der Statthalterei erbaut. 2353 Der Brünner Zentralfriedhof wurde 1883 errichtet. 2354 Pražák war – nach einer Aufforderung Taaffes vom 23.7. – am 4.8.1892 zurückgetreten. 2355 Gandolph Graf von Kuenburg (1841–1921), MöAH (1888–1897 Linz), MöHH ab 1897 – äl- tester Sohn des Landesgerichtspräsidenten in Troppau (1866–1869), Landeshauptmanns von Schlesien (seit 1878) und MöHH (seit 1872) Amand Graf von Kuenburg (1809–1886) – Landesgerichtsrat, Jugendfreund Pleners, vom Dez. 1891 bis Dez. 1892 deutscher Lands- mannminister.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894