Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1020 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1020 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1020 -

Image of the Page - 1020 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1020 -

18931018 Föderalismus, die andere auf jenem der Macht und Willkür, dem Zentra- lismus. Das Ostreich ist einmal kein Einheitsstaat, also ein Bundesstaat, wenn man schon durchaus das Reich einen Staat nennen will, ein historisch poli- tisches Produkt, als welches es auch wesentlich in der Pragmatischen Sank- tion sowie im Patent Kaiser Franz I., vom 11. August 1804 anerkannt ist. Das ist österreich[ische] Staatsidee! So oft betont als selten verstanden! Lösch, 24. Jänner 1893 Das Vaterl[an]d Nr. 21, Morgenblatt: „Ludwig XVI.“2374 Erschreckende Ähn- lichkeiten. Lösch, 28. Jänner 1893 Ernst Silva[-Tarouca] neulich zu meinem Stellvertreter im Kuratorium der Vaterland-Gesellschaft ernannt.2375 Er hat in jüngster Vergangenheit alle Beschlüsse des Kuratoriums vom 17. November v. J. vortrefflich durchge- führt und das Presskomitee des Linzer Katholikentages mit seltener Ge- schicklichkeit geleitet. Das ist ein Mann der Zukunft! Er fühlt sich mit Recht als einen solchen, bereitet sich die Wege, wie es die Übersiedlung nach Wien u. a. zeigt. Gott gebe ihm Gesundheit und Erfahrung. Lösch, 1. Februar 1893 Der Panamaskandal in Frankreich und der gleiche Bankenkrach in Italien werden uns den Krieg und die Revolution bringen.2376 Das sind die Früchte der Korruption! 2374 Der Leitartikel Ludwig XVI., in: Das Vaterland, 21.1.1893 M, 1f., erschien anlässlich des 100. Todestages Ludwigs und enthielt folgende Passagen: „historia magistra vitae est: […] Esto vir – sei ein Mann. […] einfaches Nachgeben kann weder als Regierungs- noch als Lebensideal aufgestellt werden.“ 2375 Silva seinerseits schrieb am 5.1.1893: Man „intrigierte und verhandelte von Morgen bis wieder 2 Uhr Nachts! Das Resultat war allerdings die Aufbringung der nötigen Geld- summe. […] Daß Du mir vertraust, weiß ich. Denn meine Gesinnung ist unter Deinem Ein- fluß entstanden, ich bin ein Kind deines Geistes, also mache ich nicht viel Worte darüber.“ 2376 Aus dem Bankrott der Panamakanal-Gesellschaft 1888/89 entwickelte sich ab November 1892 ein Prozess, der zu Anklagen wegen Bestechlichkeit gegen eine große Zahl französischer Abgeordneten führte, 1894 vom Staatspräsidenten Carnot jedoch niedergeschlagen wurde. In Italien war die Banca Romana in Schwierigkeiten geraten. Ministerpräsident Giolitti setzte eine Fusion der angeschlagenen Bank mit anderen durch; ihm wurde jedoch ein Naheverhält- nis zur Banca Romana vorgeworfen, weshalb er im November 1893 zurücktreten mußte, vgl. Gianni toniolo, An Economic History of Liberal Italy 1850–1918, London 1990, 90–96. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894