Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1031 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1031 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1031 -

Image of the Page - 1031 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1031 -

INGROWITZ, 7. AUGUST 1893 1029 chen Kreisen, welche nur Nachteile davon zu erwarten haben. Die Proleta- rier werden die Besitzenden vernichten; den Bauer sein 21-jähriger Knecht und seine gleichberechtigte Magd, die 21-jähr[i]g[e] Frau und Tochter den Vater; den Arbeiter der zur Alleinherrschaft kommende Kapitalismus und Jude. Mit einem Wort, es ist die Auflösung aller Bande, die Anarchie und radi- kalste Revolution – das Chaos! Ingrowitz, 7. August 1893 Bald sind es nun 50 Jahre, dass ich in jeglicher Weise bemüht war, dem Adel zu dienen, ihm seinen sozialen Beruf, seine Pflichten und Rechte nahe zu legen, sein Standesbewusstsein zu wecken und zu stärken. Mit geringem oder keinem Erfolg! In Wort, Schrift und Beispiel habe ich redlich das Meine getan, aber der Bildungsmangel, die Genusssucht und Frivolität sind un- überwindlich. So schreitet mit dem allgemeinen auch der Verfall des Adels unaufhalt- sam fort, und immer mehr Juden und deutsche Fabrikanten gelangen in den Besitz bis 1848 aus unvordenklicher Zeit adeliger Landgüter. Was soll da aus unserm Volke werden, welches noch jetzt bei jedem An- lass kundgibt, wie sehr es dem Adel vertraut, wie gern es ihn an seiner Spitze sähe und seiner Führung folgen würde? So ward erst in den letzten Tagen Karl Seilern jun. mit dem Vorsitz bei der Akademie in Welehrad und selbst der ganz unfähige Wladimir Mittrowský jun., mit einer ähnli- chen Würde bei der Ausstellung in Groß Meseřic, obgleich er nicht einmal böhmisch kann, und nur weil er ein Graf ist, bedacht. Wie wenig die Lehren der Geschichte, ja selbst die aus nächster Nähe dro- henden schwersten Gefahren geeignet sind, die Blinden sehend zu machen und die Schläfer zu wecken, zeigen Volk und noch mehr Regierung auf allen Gebieten, auf welchen soziale Reform Not tut. Unsre Bischöfe tun nichts, um die Gründung der Jednoty, der polit[i- schen] Organisation der Katholiken, überhaupt zu fördern, und infolgedes- sen zieht ein großer Teil des Klerus, besonders der Olmützer Diözese, Bier und Tarock jeder geistigen Arbeit vor. Ich hörte auch oft über die Art klagen, in welcher die Dekanalkonferenzen abgehalten und dadurch nutzlos werden. Die verschiedenen Vortragsthemata werden von einzelnen Referenten be- arbeitet und vorgetragen, was beim Gewicht der Meisten eine geraume Zeit erfordert. Die darauf folgende Diskussion kann nur kurz und deshalb ober- flächlich sein, denn die Essensstunde ist da.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894