Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1037 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1037 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1037 -

Image of the Page - 1037 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1037 -

LÖSCH, 14. NOVEMBER 1893 1035 zu sichern. So kauft Dr. Tuček für sie nach Möglichkeit Aktien Besedního domu, Akciové knihtiskárny und dgl. ein. In Wien herrscht die Verwirrung fort. Ministerlisten kursieren aller Art, und Taaffe scheint definitiv „ausgewurstelt“ zu haben. Leider zu spät. Leider nach 14 verlorenen Jahren! Die Sozialdemokratie rächt sich in bedenklichster Weise und erklärt die 3 „reaktionären“ Parteien, Konservative, Polen und Liberalen in Acht und Bann. Lösch, 13. November 1893 Das Ministerium Windisch-Graetz ist endlich gebildet.2403 Eine linke Majorität. Für Katholiken und Konservative wenig befriedigend. Der Klub Hohenwart dürfte darüber in die Brüche gehen. In Ungarn wie gewöhnlich alles konzediert. Zivilehevorlage und Pairs- schub.2404 Was ist das für eine Volksvertretung und ein Parlamentarismus, wo man beliebig Majoritäten machen kann? Lösch, 14. November 1893 Gestern reiste Rieger durch Brünn. Sehr bestürzt über die neuste Wendung der Dinge, die teilweise den Jungtschechen zu danken ist. Wünscht eine Konferenz wie jene zu Allerheiligen im vorigen Jahr zu Prag.2405 In Brünn geht auch manches der Quere, der Statthalter2406 soll übertrie- ben schüchtern und artig auftreten, seine Frau in Wien für eine große Bet- schwester gelten. Kommt wohl darauf an, in welchen Kreisen! Šrom glaubt, man habe ihn aus dem Justizministerium entfernen wollen. Unsre Jungtschechenführer waren dieser Tage in Prag in einer Beratung, in welcher Fortsetzung der Opposition nach dem Hlas národa2407 beschlossen 2403 Die Konservativen besetzten darin zwei Portefeuilles (Ackerbau: Falkenhayn, Justiz: Schön- born), die Liberalen ebenfalls (Finanzen: Plener, Handel: Wurmbrand), die Polen Unterricht: Madeyski und den Minister für Galizien: Jaworski; Bacquehem (Inneres) und Welsersheimb (Landesverteidigung) konnten als über den Parteien stehende Beamte betrachtet werden. 2404 Leo XIII. hatte mit der Enzyklika „Constanti Hungarorum“ eine politische Mobilisierung der ungarischen Katholiken begrüßt, die Regierung Wekerle hielt an ihren Vorlagen je- doch fest, deren Einbringung Franz Joseph Anfang November wider Willen zustimmte, dabei einen Pairsschub aber nicht in Aussicht stellte; vgl. geyr, Wekerle, 142–144. 2405 Vgl. srB, Politické dějiny 1, 871f. 2406 Alois Freiherr von Spens-Boden (1835–1919), MöHH (Verfassungspartei) ab 1905, aus einer schlesischen Familie, ab 1884 Kreisgerichtspräsident in Eger, 1891 Sektionschef im JM, ab Oktober 1893 Statthalter von Mähren, JM (1900–1902). 2407 Hlas národa [Stimme der Nation] erschien seit dem 21.3.1886 bis 1918 anstelle des Po- krok. Gemeint sein kann aber auch die Berufung auf die Stimme des Volkes als solche.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894