Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1041 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1041 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1041 -

Image of the Page - 1041 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1041 -

LÖSCH, 15. DEZEMBER 1893 1039 Lösch, 15. Dezember 1893 Unter der Taaffe’schen Missverwaltung gab es der Gründe zur Opposition mehr als genügend. Niemand als die nominell depossedierten Liberalen, de- ren Einrichtungen und Gesetze wie die Leges abominabiles2411 gegen Kirche und Schule und andre mehr er sorgsam konservierte, stand mit den Jung- tschechen in der Opposition. Seit der Koalition der 3 großen Parteien2412 aber alle kleinen Fraktionen: Christlichsoziale, Antisemiten, Deutschnationale, eine Hälfte der Südslawen, einige Mährer, die sich noch „Alttschechen“ nen- nen, und sämtliche Jungtschechen. Und der Grund? Weil die Regierung in ihrem Programm die Gleichberechtigung nicht erwähnte, welche aber in den sog. Staatsgrundgesetzen gewährleistet, von Taaffe aber nie berücksichtigt wurde! Zudem hat die Regierung ersucht, alle politischen Fragen, also auch die, vernünftigerweise bis nach der Durchführung der Wahlreform ruhen zu las- sen. Dies erinnert mich an einen komischen Vorfall im alten ständischen Landtag vor 1848. Der Olmützer Domdechant Peteani hatte in einer Sitzung, damals kaum erhört, gegen den Wunsch der Regierung gestimmt. Der vorsitzende Gubernator und seit Joseph II. zugleich Landeshaupt- mann frug gereizt und außer Fassung den Abstimmenden: „Darf ich um Ihre Gründe bitten?“ Worauf das Blut des Italieners in Wallung geriet, und dieser rasch erwiderte: „Gründen aben ick keinen, aber ick sagen: Nein!“ Der Kaiser treibt den Sport der Adelszerstörung und Vermehrung der Freiherrnlegion munter fort. Heute bringt die Zeitung die Ernennung des Bruders der Witwe des Kriegsministers Bauer, der zweifelhafter Verdienste wegen Baron wurde, resp[ektive] die Übertragung des Titels auf dessen Schwager! Und dessen Verdienste? Auch hier Peteanis: Gründen aben ick keinen, aber … Gedankenlosigkeit der Zeit. Niemand, der Monarchen warnt, sich nicht selbst um Würde und Ansehen zu bringen! 2411 „Verabscheuungswürdige Gesetze“ nannte Pius IX. die Maigesetze 1868 (RGBl. 47–49) in der päpstlichen Allokution vom 22.6.1868. Vgl. Maximilian lieBMann, „Heil Hitler“ – pastoral bedingt. Vom Politischen Katholizismus zum Pastoralkatholizismus, Wien– Köln–Weimar 2009, 21, „verabscheuungswürdige, unbedingt zurückzuweisende und zu verdammende Gesetze“. 2412 Deutschliberale (Vereinigte deutsche Linke), Hohenwart-Klub und Polenklub trugen das Kabinett Windisch-Graetz.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894