Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1045 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1045 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1045 -

Image of the Page - 1045 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1045 -

LÖSCH, 12. JÄNNER 1894 1043 wird sich keine Hand für sie erheben, und sie unbedauert und spurlos im Meer der Zeiten versinken. Mein lieber alter Freund Karl Seilern hat, obgleich er es in seiner Beschei- denheit nie gestand, neben andern vielen Verdiensten auch das für Mähren größte, den sel[igen] Kardinal Fürstenberg vermocht zu haben, die P. P. S[o- cietas] Jesu nach Welehrad berufen zu haben. S[eilern] hat indes außer der Religion zugleich einer Sache gegen seine Absicht gedient. Wie die meisten Deutschen hat auch er eine Abneigung gegen alles Slawi- sche, und wohl gehofft, die Jesuiten würden so dumm sein, in Welehrad zu germanisieren. So sind die Wege Gottes nicht unsre Wege! Lösch, 6. Jänner 1894 Ein Blick auf unser Zentralparlament, den Reichsrat, zeigt deutlich, welche die österr[eichische] Staats-, richtig Reichsidee ist. Keine andere als die föderalistische. Abgesehen von den kleinen Gruppen und Fraktionen, Antisemiten und dgl., hat die Zentralvertretung die dieser Idee entsprechenden Länder- und Nationenklubs, doch nur einen einzigen politischen, den Hohenwart-Klub. Sonst ist die ganze Zusammensetzung ein Widersinn gegen den Begriff einer politischen, in welcher vernunftgemäß nur Grundsätze die Grundlage wie das Merkmal und der Scheidegrund der Parteien sein soll[en]. Auch hier hat die Natur gesiegt und der Föderalismus den Zentralisten das Bild verrückt. Der konservative Klub allein hat eine prinzipielle Basis und kann auf [ihr] die Konservativen aller Länder und Nationen vereinigen. Lösch, 12. Jänner 1894 Pfarrer Novotný wird mir als Redakteur des Hlas immer bedenklicher. Zuerst ging er frischweg in die Opposition gegen die Koalition und ihre Regierung ohne Angabe eines Grundes, und erst als ich dem sinnlosen Trei- ben Einhalt gebot, erfolgte die matte Entschuldigung, er sei dem Beispiel unsrer Abgeordneten gefolgt! Wenig geschickter war dann die Umkehr, ganz schroff und ohne Übergang. Jetzt wieder fasst der Abgeordneten[klub] am 9. d. M. den gestern er- wähnten wichtigen Beschluss und alliiert sich mit den Jungtschechen der strana lidová, der2422 ihm bekannt war, da ihn der Hlas vom 10. brachte ohne jede Bemerkung in den Denní zprávy.2423 Am selben 10. hatten wir die gewöhnliche Mittwochversammlung, ohne das Geringste davon zu erfah- ren! 2422 „Der“ bezieht sich auf den „Beschluss“, nicht auf die Jungtschechen. 2423 Tagesnachrichten.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894