Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1049 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1049 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1049 -

Image of the Page - 1049 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1049 -

LÖSCH, 5. MÄRZ 1894 1047 Lösch, 19. Februar 1894 Zu meiner Verwunderung las ich im gestrigen Hlas, dass Dr. Pospíšil und Pf[arrer] Šťastný Beiträge zur Gründung einer kat[holischen] Universität in Mähren subskribieren! Vor wenigen Tagen sprachen sie entschieden gegen diese unpraktische Schwärmerei! Lösch, 26. Februar 1894 Vor kurzem schrieb ich, dass jetzt bezeichnenderweise jede Bewegung von unten nach oben geht, so den demokratischen Charakter annimmt und die Autorität untergräbt. So ist es auch mit der unreifen Agitation zur Grün- dung der kat[holischen] Universität. Zuerst waren die Bischöfe zu befragen und die Zustimmung des výbor Družstva Hlasu einzuholen. Dann konnte der Unsinn der Sammlungen al- lenfalls weitergehen. Nun aber werden die liberalen Blätter sagen, die Bischöfe hinkten den Kaplänen nach. Lösch, 5. März 1894 Die Dinge in Ungarn drängen zu verhängnisvoller Entscheidung.2433 Wäh- renddessen geht Procházka der Ältere, wie ihn die Humoristické listy2434 nennen, der ja auch schon „im Prinzip“ alles genehmigt hat, mit seiner Al- ten, die es wohl am wenigsten verlangt, an der Riviera spazieren.2435 Ernst Silva[-Tarouca] erzählte neulich, Fritz Schönborn habe im engeren Komitee an der Dynamitbombe mitgearbeitet, allgemeines gleiches Wahl- recht genannt, welche vorläufig nur Taaffe – gerade kein Unglück, wenn nicht anderes noch folgen würde – in die Luft sprengte. Und Schönborn blieb, obgleich man immer mit der Ministersolidarität flunkert. 2433 Bei den Debatten über die Einführung der obligatorischen Zivilehe verließ Wekerle ein Teil der Liberalen Partei um seinen Vorgänger Szapary, so dass er auf die Unterstützung eines Teils der Unabhängigkeitspartei angewiesen war und auf deren Wünsche eingehen musste; vgl. geyr, Wekerle, 145f. Das Vaterland brachte einen Beitrag, „die Tisza-Clique“ hätte Szapary bewusst gestürzt, indem sie das Thema Zivilehe hochspielte und Wekerle als „Figurant Tiszas“ zur Ministerpräsidentschaft verhalf; vgl. Die Sprengung der ungari- schen Regierungspartei, in: Das Vaterland, 12.4.1894 M, 2f. 2434 Die Humoristické listy [Humoristischen Blätter] erschienen ab 1858 in Prag. 2435 Franz Joseph traf mit der von Madeira kommenden Kaiserin in Cap Martin zusammen und reiste am 15.3. wieder ab; vgl. Egon Caesar Conte corti, Elisabeth. Die seltsame Frau, Salzburg 1934, 473.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894