Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 1076 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1076 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 1076 -

Image of the Page - 1076 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 1076 -

ANHANG1074 Anhang 3: Promemoria2461 Graf Egbert Belcredis für den Brünner Bischof Franz Bauer 5. Juni 1892 I. Die politische Situation in den Ländern der böhmischen Krone, ganz beson- ders im Königreich selbst, ist eine hochernste, und die Gefahren, welche sie in sich trägt, sind umso bedeutender und wiegen umso schwerer, als diese Länder die Hauptländer und der Kern der durch den Dualismus geschädig- ten und geschwächten Monarchie sind. Der Versuch der Regierung in Jänner 1890, in Konferenzen mit von ihr berufenen Parteiführern der beiden, das Königreich bewohnenden Nationen, einen Ausgleich herbeizuführen, musste an sich die geistige Bewegung und die nationale Reizbarkeit steigern. Dieser natürliche Versuch konnte unge- fährlich verlaufen und eine klare und ruhige Auffassung der Lage zur Folge haben, welche schließlich das Gelingen eines gerechten Ausgleiches, also das Zustandekommen des so nötigen Friedens verbürgt hätte, wenn nicht durch die vorangegangenen langen Jahre die Stimmung der Massen des Volkes durch Steuerdruck, Militärlast, Niedergang und Verarmung der produkti- ven Stände, vielfache Verletzung des Nationalgefühles, durch persönliche Zurücksetzung und Nichtachtung gerechter Forderungen der einen und Bevorzugung der anderen verbittert worden wäre, wenn nicht alle ideellen Wünsche und Bestrebungen für Religion und Kirche, Schule und Erziehung eine gleichgültige, beleidigende Nichtbeachtung erfahren hätten. So blieben wichtige Beschlüsse der Katholikentage unbeachtet, ja sogar hochernste Ma- nifestationen und Eingaben des hochwürdigen Episkopates unbeantwortet! Die Regierung tat nichts! Infolge des hier kurz Angedeuteten musste die Unzufriedenheit nahezu aller, im Gefühl wachsende Unsicherheit der Zukunft und der eigenen Exis- tenz sich über immer weitere Kreise erstrecken, zuletzt das ganze Volk um- fassen. Damit war der Boden vorbereitet, auf welchem alle subversiven Be- strebungen Wurzel fassen konnten. Ohne Kenntnis dieser Situation oder ohne Berücksichtigung der allgemei- nen Volksstimmung trat die Regierung mit ihren Ausgleichspunktationen in die Aktion. Dass sie die Operation mit mandatlosen und nur ihren Ver- trauensmännern beginne, mit Beschränkung auf das Königreich Böhmen allein und einer individualisierten nur in der Unzufriedenheit einigen Masse 2461 Siehe Eintragungen vom 24.2.1891 und 5.4.1893. Dieses Schreiben ist eine Kopie, ange- fertigt durch Belcredis Neffen Ludwig. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894