Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 16 -

der Princeton University, der Houghton Library (Harvard College Library) der Harvard University, in den Tutt Library Special Collec tions des Colorado College und in der German and Jewish Intellectual Émigré Collec tion der University at Albany. 2.2 Sekundärquellen Folgendermaßen wird die Person Ernst Lothars in einem Reisepass aus den 1930er Jahren beschrieben: »Dr. Lothar Müller, Beruf: Hofrat d. R., geboren in Brünn am 25. X. 1890, Wohnort: Wien […], Gesicht: oval, Augen: dunkelbraun, Haare: schwarz; besondere Kennzeichen: keine.« 3 Einem weiteren Personal- dokument ist zu entnehmen, dass seine Körpergröße 156 Zentimeter betrug.4 Diese amt liche Beschreibung, die Äußer lichkeiten festhält und den Titel Hofrat als Beruf wertet, soll im Folgenden um Erkenntnisse und Aussagen wissenschaft licher Quellen über Ernst Lothar bereichert werden. Bei einer diesbezüg lichen Recherche besteht allerdings zunächst aufgrund des Künst- lernamens Verwechslungsgefahr. Ernst Lothar hat sein Pseudonym aus seinen beiden vertauschten Vornamen gebildet, geboren wurde er als Lothar Ernst Müller. Häufig verwechselt wird Ernst Lothar mit Rudolf Lothar: So kündigte das Wiener Novitäten- Ensemble 1929 auf einem Plakat die Aufführung von Bayard Veillers Stück Der Fall Mary Dugan in der Bearbeitung Ernst Lothars an,5 de facto war Rudolf Lothar der Bearbeiter.6 Auch dessen gemeinsam mit Alexander Lernet- Holenia verfasstes Lustspiel Die Frau in der Wolke wird von manchen Ernst Lothar zugeschrieben.7 Bereits 1926 hatte Karl Kraus auf diese Verwechslungsgefahr hingewiesen: Ernst Lothar sei »schon an und für sich als Pseudonym schwer auffindbar«, »denn während man glauben möchte, daß er Rudolf Lothars Bruder ist und also Spitzer heißt, verbirgt er sich als der Bru- der Hans Müllers«.8 3 Österreichischer Reisepass Ernst Lothar, ausgestellt am 3. Februar 1930. WBR, ZPH 922a. 4 Special Passport of the USA für Ernst Lothar, ausgestellt am 27. Oktober 1946. a. a. O. 5 Plakat Novitäten- Ensemble Wien: Der Fall Mary Dugan – The Trial of Mary Dugan. Mödling: Franz Gschmeidler 1929. 42 x 30 cm. WBR, AC10568123. 6 Rudolf Lothar war ein Pseudonym des österreichischen Schriftstellers und Librettisten Rudolf Lothar Spitzer (1865 – 1943). 7 So etwa bei Roman Roček: Die neun Leben des Alexander Lernet- Holenia, S. 150. 8 Die Fackel, 743 (1926), S. 106. – Auch in einem Beitrag über den österreichischen Einfluss auf das kroatische Theater in den Jahren von 1840 bis 1918 scheint diese Namensverwechslung passiert Quellenlage16 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar