Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 174 -

und NS-Deutschland und um die »Mobilisierung patriotischer Kräfte gegen den Na tionalsozialismus« ging.190 Dass sich Lothar nicht unbedingt kritisch mit der austrofaschistischen Regierung beschäftigt bzw. sie eben tatsäch lich rein unter dem Aspekt der Naziabwehr sieht,191 wurde ja auch bereits in dem Exposé zu dem Roman Das neue Verbrechen ersicht lich, in dem er Dollfuß als »Retter Österreichs« bezeichnet. Knapp zwei Jahre nach seiner Flucht aus Europa fasste Ernst Lothar mit sei- nem ersten Exilroman in Amerika als Schriftsteller Fuß. Seine deutschsprachige Bühne in New York war zwar gescheitert, ebenso wie sein Plan, in Princeton ein eigenes Theater und eigene Festspiele zu begründen, doch fand sich bald darauf ein Weg, an universitären Einrichtungen im Theaterbereich aktiv zu werden. 6.3 College-Dozent Kurz vor der Veröffent lichung von A Woman is Witness beginnt Lothar mit seiner Tätigkeit am Bard College, einer Expositur der New Yorker Columbia- Universität in Poughkeepsie. Eine Gruppe »aus Deutschland und Österreich vertriebener Schriftsteller, Rundfunk- und Theaterleute« sollte hier Kurse für Amerikaner geben und solche von Amerikanern besuchen – das Projekt nannte sich »Experiment in Interna tional Living« und war für circa eineinhalb Monate anberaumt. Das als St. Stephen’s College im Jahre 1860 von der Episkopalkir- che mitgegründete Bard College verpfichtete in den 1940er Jahren mehrere europäische Emigranten zur Lehrtätigkeit, so etwa Felix Hirsch, Emil Hauser, Adolf Sturmthal, Werner Wolff und Heinrich Blücher, Hannah Arendts zweiten Mann. Das »Experiment in Interna tional Living« wurde von der Putney School in Vermont organisiert und bezahlt, es startete in den 1930er Jahren und wurde auch liebevoll als »Invasion of the Eggheads« bezeichnet. Der Quäker Donald B. Watt wurde mit der Organisa tion des Experiments betraut, er war es auch, der Lothar dazu einlud.192 Adrienne war es in der Zwischenzeit gelungen, sich is a true democrat […].« Brief von Henry C. Alter an A. J. McChrystal (Theater and Music Sec tion). o. O., 26. Dezember 1945. WBR, ZPH 922a. 190 Vgl. Joseph McVeigh: Kontinuität und Vergangenheitsbewältigung, S. 147. 191 Lothar bezeichnet seine in der Emigra tion geschriebenen Romane als seine »Anti- Nazi- Bücher«, auch wenn er später einschränkt, dass er »manches darin zu revidieren hätte« (EL: Das Wunder des Überlebens, S. 344). 192 Vgl. EL: Das Wunder des Überlebens, S. 182. 1938 – 1946: Exil174 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar HeiĂźler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, RĂĽcktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar