Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 243 -

7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 1 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier Mit dem Auftrag, die Interessen des amerikanischen Theaters und der ame- rikanischen Musik in Österreich zu fördern sowie das künstlerische Leben Österreichs zu rehabilitieren, kehrte Ernst Lothar nach Wien zurück.2 Ende Mai 1946 stachen Lothar und Adrienne von New York aus in See, Anfang Juni kamen sie in Le Havre an, wo die ersten Zeichen des Krieges auch für die Heimkehrer sichtbar wurden. Die Stadt war unter deutscher Besatzung zum größten Kriegshafen am Atlantik ausgebaut worden, die meisten Luftangriffe der Alliierten hatten sich gegen sie gerichtet: 1945 war Le Havre der am stärksten zerstörte Hafen Europas. Von Paris ging es mit dem Zug über die Sta tionen Basel, Buchs, Feldkirch, St. Anton, Innsbruck, Kitzbühel, Salzburg, Enns und St. Pölten nach Wien. Hier wurden sie am Westbahnhof von Adriennes Schwester Grete Bukovics empfangen, die von Ende November 1944 bis Anfang April 1945 von der Gestapo im Gefängnis in der Wiener Landesgerichtsstraße inhaftiert und erst mit dem Einmarsch der Russen in Wien aus der Haft entlassen worden war.3 Über seine ersten Eindrücke von der in vier Besatzungszonen aufgeteilten Stadt berichtet Lothar: Vor der Mariahilfer Straße ein großes weißes Schild mit aufgemaltem Sternen- banner: »Entering US-Zone.« […] Schutt zwischen Verschontem, das Verschonte rissig, armselig, Einschüsse in den Mauern, über den Erdgeschossen aufgemalte Pfeile und Buchstaben: LSK, LSR.4 Nirgendwo Glas. Die Fenster mit Pappdeckel verschalt, die Schaufenster mit Holz […]. Die wenigen Menschen, die man sah, 1 Brief von Friedrich Torberg an AG. o. O., 28. Februar 1947. WBR, ZPH 588. 2 »Hofrat Dr. Lothar kehrt zurück. Er wird Mitarbeiter der ISB«, meldete der Wiener Kurier (21. 5. 1946, S. 8). 3 Adrienne Gessner schreibt, ihrer Schwester wäre kurz vor der Kapitula tion gemeinsam mit einer Leidensgenossin die Flucht aus der Roßauer Kaserne gelungen (Adrienne Gessner: Ich möchte gern was Gutes sagen, S. 165). 4 LSK = Luftschutzkeller; LSR = Luftschutzraum. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar