Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Page - 311 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 311 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Image of the Page - 311 -

Image of the Page - 311 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text of the Page - 311 -

Die im Rahmen der Wiener Festwochen stattfindende Premiere selbst erach- tete Lothar dann als Erfolg: Liebelei löste einen Beifallssturm aus, Lothar war in »Siegesstimmung«, und auch Komtesse Mizzi wurde vom Publikum gut auf- genommen.103 Die dem Theaterabend folgenden Kritiken fielen unterschied lich aus.104 Lothar ärgerte sich über die Rezensionen (mit Ausnahme jener Rudolf Bayrs für die Salzburger Nachrichten und Oskar Maurus Fontanas Radiokritik): Was von den Übelwollern wegeskamotiert und verdreht werden konnte, geschah pünkt lich und tückisch. Wenn ich Erfolg habe, bin ich sofort »gescheit«, wenn ich sehr großen Erfolg habe, wissen sie, ihn durch einen erfundenen Mißerfolg zu entwerten. […] Der Ekel vor diesen Dingen übersteigt beträcht lich die Freude daran, doch das gehört nun einmal zu diesem Beruf und zum Wesen dessen, der ihn ausübt.105 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele Im Anschluss an die Wiener Festwochen war eine Gastspieltournee des Burg- theaters in den Niederlanden geplant, während derer Liebelei und Komtesse Mizzi gezeigt werden sollten. Daneben war vorgesehen, dass Lothar gemeinsam mit den »führenden Theatermänner[n] Europas« an einer Diskussionsrunde im Rahmen des »Holland Festivals« teilnehmen sowie zwei Vorträge halten solle. Der niederländische Botschafter Star- Busmann garantierte für das Gastspiel die Anwesenheit der Königin.106 Ende Juni 1954 begann die Gastspieltournee. Die angekündigte Diskussions- runde fand nicht statt, Lothar musste nun stattdessen in Den Haag einen Vortrag halten. Er wählte sich das Thema Regie – Dienst, nicht Selbstzweck (worüber er auch bei dem zweiten von ihm verlangten Vortrag in Scheveningen sprach). Eine Dreiviertelstunde lang versuchte er hierbei, ein »zusammengesetztes Auditorium« zu interessieren, was »zwar gelang«, als Resultat allerdings nur »Respekt, aber keine Wärme« einbrachte. Bei der Pressekonferenz wiederum sei das Burgtheater 103 Vgl. Brief von EL an AG. Wien, 13. Juni 1954. a. a. O. 104 Forum 1, 7 – 8 (1954), S. 39; Hans Weigel: Tausendundeine Premiere, S. 155. Auch wenn manch eine Kritik nicht so günstig war, dem Publikum gefiel die Inszenierung (vgl. Forum, 22 (1955), S. 369 f., hier S. 370). 105 Brief von EL an AG. Wien, 14. Juni 1954. WBR, ZPH 922a. 106 Vgl. Briefe von EL an AG. Wien, 15., 18.,19., 21. und 23. Juni 1954. WBR, ZPH 922a. Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ernst Lothar
Subtitle
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Author
Dagmar Heißler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
484
Keywords
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Category
Biographien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar