Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 9 -

Mein eindeutiger Favorit unter den öffentlichen Veranstaltungen war „Marktrock” in Leuven. Hauptsächlich nationale Bands haben in der ganzen Stadt gespielt- auf fünf verschiedenen Bühnen. Da war so ziemlich für jeden was dabei.. (mein eindeutiger Liebling natürlich “Hooverphonic” und “Hof van as”...) Das Ganze war ein Riesenspektakel und die Stadt war gerammelt voll. Der Zugang zu den Bühnen war gratis und bis in die späte Nacht hinein haben meine Freunde und ich das belgische Bier verkostet und mit der Menschenmenge mitgetanzt. (j.g.) Und wenn es sonst schon nicht viel zu erzählen gibt, so existiert doch wenigstens ein kleiner Unterschied zum österreichischen Weihnachten, das sich doch sehr von der österreichischen Weihnachtskultur rund um den 24. Dezember abhebt, da der wichtigste Tag in Belgien bereits der 6. Dezember ist: Statt Nikolaus und Krampus gibt es den ‚Schwarzen Piet‘, da kommen zwei schwarz angemalte Figuren, die ausschauen wie Mohren, so mit aufgebauschten Ärmeln und Bermudahosen und ganz bunt angezogen, aber eben mit schwarzer Farbe angemalt. Das sind quasi der belgische Nikolaus und Krampus. Und vom Aufbau ist das dann so wie man es sich bei uns vorstellt, also die Kinder sagen zuerst ob sie brav waren und dann bekommen sie Sackerl mit Süßigkeiten. (h.h.) ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Belgien fällt dir ein Bier!!! (e.t.) Symbole sind eindeutig die Waffeln, zugedeckt mit Schokosoße. Und das Atomium (j.g.) „Manneken Pis“ ist ein belgisches Symbol. Das ist dieses kleine Manderl, diese Statue in Brüssel, die...pinkelt. Und den kennt halt wirklich jeder. Und der bekommt auch zu jeder Jahreszeit neues Gewand und es kann schon sein, dass er zu Weihnachten wie ein Christkind dasteht. Und das Atomium vielleicht auch. Und sonst, die kulinarischen Geschichten wie... Waffeln. Also auf den Ansichtskarten für Belgien sind drauf: Waffeln, Bier, Schokolade und Pommes! Und das sind auch die wesentlichen nationalen Symbole. (h.h.) ? Zu dir oder zu mir? Flirten ist sicherlich eine internationale Verständigungsmethode, denn einen breiten Augenaufschlag in Kombination mit einem betörend verführerischen Lächeln versteht ja wohl jeder. Der einzige Unterschied der im belgischen Flirtverhalten daher vielleicht zu betonen ist, ist, dass man zwar noch so lange intensive Blicke hin und her senden kann, doch problematisch wird es erst, wenn man mit dem oder derjenigen potenziellen Flirtopfer dann ins Gespräch kommen will und sich die große Frage stellt – Was sprech ich eigentlich für eine Sprache mit ihm/ihr ? Wenn man also eher schüchtern und nicht gerade ein Sprachengenie ist und unangenehmen verbalen Missverständnissen lieber aus dem Weg geht, sollte man doch auf die altbewährten „internationalen“ Flirtzeichen zurückgreifen. Aber abgesehen davon gilt: 9
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...