Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 17 -

Alteingesessenes Eine wahre Tradition, ein Brauch, der mit Sorgfalt gepflegt werden muss, ist für die Dänen das Auf- und Abhängen ihrer Flagge. Beinahe jedes dänische Haus besitzt einen Fahnenmast und zu gewissen festgelegten Anlässen wird diese Fahne dann gehisst und noch vor Sonnenuntergang wieder eingeholt. Das lustige daran ist, dass man die Fahnen nicht nur vor Häusern zu sehen bekommt, sondern überall mit diesem Symbol konfrontiert wird. Im Supermarkt gibt es Fahnen von der Größe einer Anstecknadel bis zu einem 4m² Plakat zu kaufen. Und wenn unsereiner bei der Dekoration für einen Kindergeburtstag auf Micky Maus Fähnchen zurückgreift, weht bei den Dänen die eigene Flagge von der Geburtstagstorte. Die Flagge wird eigentlich bei allen möglichen Feiern an die Türen geklebt oder in die Torten gesteckt…Das ist aber gar nichts nationalistisches, sondern bedeutet nur „Hier wird (Geburtstag) gefeiert“ (j.n.) Dieser Brauch wird beispielsweise auch in Finnland fanatisch verfolgt, aber es gibt durchaus europäische Länder in denen dies nicht so ohne weiteres möglich wäre... Naja, stell dir das mal z.B. in Deutschland vor! Die deutsche Flagge wird gehisst - was würde die Welt denken? (t.g.) Ein anderer Brauch wird während der Matura Zeit augenscheinlich, wenn sämtliche Maturanten sich kleine Matrosen -ähnliche Mützen überstülpen und damit ihren Status als Schulabgänger nach außen kehren und daher möglichst lange überall wohin sie gehen, nur mit Mütze erscheinen. Ich hab da gar nicht durchgeblickt, da sind die jungen Leute mit diesen kleinen weißen Kapitänsmützchen rumgerannt und ich hab’s nicht kapiert, wieso die mit so lächerlichen Hüten rumlaufen. (t.g.) An der Farbenkombination ihrer maßgefertigten Hüte kann man sogar erkennen, in was für Fächern maturiert wurde. Und dann haben sie noch den Brauch, dass die ganze Klasse auf einer Kutsche herumfährt und das fand ich lustig. Also vielleicht ist das in Großstädten nicht so, aber auf jeden Fall zieht man von Haus zu Haus, und überall gibt es was zu trinken. Das ist eine wahre Sauftour für die Maturanten... (t.g.) ZWiSCHEnRUF: Welchen Geruch verbindest du mit Dänemark Also persönlich gesehen, erinnere ich mich an so eine Fabrik in meiner Nähe, die Tierfutter hergestellt hat und das hat ziemlich gestunken. Aber vielleicht ist das nicht gut, deswegen zu sagen „Dänemark stinkt”. Vielleicht doch eher der Geruch der See dort. Weil ich hab mich schon gefreut, das ist direkt am Fjord, also direkt an der Ostsee war. (t.g.) Der Geruch von Bier und Regen (j.n.) ? 17
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...